1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Berlin-Karlsruher Industrie. werke (Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken), Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Knorr Bremse Akt.-Ges., Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin sowie mit kleineren Beträgen an einigen and. Unternehm. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionsverbande“ an, der besonders die Klärung grundsätzl. techn. Fragen innerh. der deutschen Werkzeugindustrie bezweckt u. sich auch mit der Preisfestsetz. für Werkzeuge befasst. Kapital: M. 30 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Tlr. 200 = M. 600 u. 27 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Zur Durchführung von Neubauten beschloss die G.-V. v. 30./3. 1915 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, über. nommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Bankenkonsort., angeb. den bisherigen Aktionären 2: 1 v. 2.–24./3. 1920 zu 135 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonst. Erhöh. der Produktionskosten etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1:1 4./2.–25./2. 1921 zu 112 %. Agio mit M. 1 198 075 in R.-F. Sämt. liche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 % 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto. Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäftsquartal zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung von Bank- schulden, Ankauf von Knorr-Bremse-Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 7 105 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges, S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1912–1921: 100.50, 100, 101.75* –, 96, –, 100*, 100.20, 100, 109.50 %. Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend an die Order der Disconto- Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im II. Quartal auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die, Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl.: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Kun Ende 1920–1921: 102, 106 %. Eingef. im Juli 1920 an der Berliner Börse. Hpyotheken: I. M. 833 000 auf Grundstück Charlottenburg, Wiebestr. II. M. 800 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Huttenstrasse 17/19, Wiebestr. 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7, Dorotheenstr. 35/36, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 3 10 257 571, Kassa 369 571, Wechsel 49 772, Effekten u. Beteilig. 38 222 457, Betriebs-Inventar-K.: Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Lehrenz, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate 22 479 523, Material. 9 396 678, Ludwig u. Isidor Loewe- Stiftung, Anlage-K. 3 375 557, vorausbez. Vers.-Prämien 638 126, Bankguth. 17 754 398, sonst. Debit. 26 250 491. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 583 606, Spez.-R.-F. 1 248 100, Talon. steuer-Res. 141 050, Werkerhalt.-K. 14 546 973, 4½ % Anleihe v. 1912 7 105 000, do. v. 1919 7 500 000, Hyp. 1 633 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift.-F. 3 462 725, unerhob. Div. 60 536 Waren- u. Materialien-Lieferanten 6 680 091, sonst. Kredit. einschl. Steuer-Res. 33 552 770, Reingewinn 15 280 298. Sa. M. 128 794 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 659 160, Hyp.-Zs. 68 320, Handl.-Unk. 7 455 027, Abschreib. 3 307 477, Reingewinn 15 280 298 (davon Talonsteuer 73 512, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift. 3 000 000, Div. 10 800 000, A.-R.-Tantieme 834 782, Vortrag 572 003).