1036 „ und Armaturen- Fabriken, Eisengiessereien etc. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt. Ges. in Berlin, SW. 48, Wilhelmstr. 122. Geset 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins. besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, insbesondere auch Erwerb von Geschäfts- anteilen der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. in Hannover. Erwerb, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Betéiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Anlage und Errichtung von Fabriken, Niederlassungen, Zweig- u. Unter-Ges. Zweig-Ges. in Wien, Budapest, Amsterdam, Mailand, Warschau, New York. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Aktien Lit A, 800 Aktien Lit B à M. 1000 u. 25 Aktien Lit B à M. 20 000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zum Nennbetrage u. von den Gründern übernommen. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 9 192 193, Apparat., Material- u. Montagek. 5 901 853, Kassa 87 529, Eff. u. Beteilig. 911 323, „ Zehlendorf 122200, Modellk. 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. u. Werkz. 2, Patentk. 2 =– Passiva: A. = 1 000 000. Kredit einschl. Vorauszahl. 13 698 521, R.-F. 100 000, freiwilliger R.-F. 165 000, Stift. u. Wohlf.-F. 320 000, Gewinn 931 585. Sa. M. 16 215 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 418 319, Gewinn 931 585. – Kredit: Vortrag 24 086, Gewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Provis. 3 Reisekosten, Versuche, Tant., Grat. usw. 1325 818. Sa. M. 1349 905. Dividenden 1912–1921: Aktien: 7½, 10, 5, 5, 10, 7½, 10, 10, 20, 30 %. Für 1916 wurde aus den angesammelten Gewinnen früherer Jahre ein Bonus von 25 % gezahlt. Direktion: Karl Krohne, Armin Picker, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schneider, München; Bank- Dir. Theod. Sieber, Hannover; Graf Eugen Quadt, Rentier Franz Taubald, München; Prof. Dr. Alb. Osterrieth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannoyer: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel 1. Ind., Kasse 8; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. *Maschinenfabrik Fr. 8 Sek abenthaun u. Gomann Akt.-Ges. * in Berlin, Chausseestr. 36. Gegründet: 23. 2. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Berlin, in Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann; Juhag, Ind.- u. Handels-Akt.-Ges. Berlin; Carl Schoening G. m. b. H., B.-Reinickendorf; A. Hirte, Komm.-Ges. Berlin; Dr. jur. Martin Domke. Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Schwabenthan u. Gomann bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann, Berlin, betrieb. Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, diesem Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, zu verpachfen u. zu ver- äussern, sich auch an and. gleichen oder ahnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, die zur Erreichung oder Foörderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Ing. Fritz Schwabenthan. Ing. Ernst Gomann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Martin Spernau, B.-Karlshorst; Dir, Friedr. Brandes, Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Hirte, Berlin. sMotorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel Akt.-Ges. in Berlin. (Zweigniederlass. in Eestegk mit der Firma Motorwerkstätten und Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel Akt.-Ges., Zweigniederlass. in Rostock). Gegründet: 8./11. 1921 u. 18./1. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Gerh. Nagel, Berlin. Schmargendorf; Hans Freih. v. Rheinbaben, B.-Lichterfelde; Bankier Konsul Salomon Mar;, Berlin; Konrad Hüser, B.-Schöneberg; Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H., Berlin, vertreten durch die Voraufgeführten als Geschäftsführer. Zweck: Betrieb von Motor werkstätten jegl. Art u. deren Belieferung mit allen mögl Haterialien, Herstell. von Motoren u. Teilen von solchen, Handel mit Kraftfahrzeugen jed- weder Art, insbes. mit Automobilen, landwirtschaftl. motorischen Masch. u. Flugzeugen, sowie mit Teilen solcher Kraftfahrzeuge, desgl. auch Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehm