1040 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 170 % zuzügl. anteilsmässige Kosten u. M. 2 775 000 zu pari überlassen mit der Verpflicht. diese Aktien behufs Erwerb von Beteilig. an anderen Unternehmungen zum Einstandspreise der Deutschen Bank an Dritte weiterzugeben. Diese reservierten M. 4 425 000 Aktien fanden folgende Verwendung: nom. M. 3 634 000 getauscht gegen nom. M. 914 000 Vorz.-Aktien u. nom. M. 2 931 000, darunter nom. M. 582 000 später im Verhältnis von 3:2 zus. gelegte St. Aktien der Lübecker „% nom. M. 750 000 Aktien der Masch.-Fabrik Montania A.-G. vorm. Gerlach & König in Nordhausen, einen Posten Aktien der Société Nouvelle des Etablissements Decauville Ainé in Paris, weitere nom. M. 542 000 wurden verkauft gegen bar, nom. M. 249 000 werden noch zur Verfüg. der Ges. gehalten. Agio der Emiss. von 1911 mit ca. M. 4 850 000 in R.-F. Die ordentl. G.-V. von 1913 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 9000 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Dresdner Bank usw.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 im Juni/Juli 1913 zu 155 %. Agio mit ca. M. 3 900 000 in R.-F. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (auf M. 60 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die A. wurden von der Deutschen u. Dresdner Bank zu 110 % übernommen u. den Aktionären zu 115 % (1: 3) angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M. 68 000 000) in 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Treuhand-Gesellschaft Berlin, in deren Besitz sie bleiben, zu 100 %. Die Vorz. Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und sechsfachem Stimmrecht; letzteres be- schränkt sich auf folg. Punkte: A.-R.-Wahlen, Kap.-Erhöh. bezw. -Herabsetz., Aufnahme bezw. Beteilig. bei and. Unternehm., Interessengemeinschaft oder Einschränk. der Selbständig- keit der Ges., Auflös. der Ges. sowie Ander. des Zweckes der Ges. Die Vorz.-Akt. haben Div. Nachzahl.-Anspruch u. werden bei Auflös. der Ges. vorab mit 115 % zuzügl. etwaige rückst. Div. eingelöst. Weiter erhöht lt. G-V. v. 5./11. 1922 um M. 68 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Erstere übern. von einem Konsort., hiervon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 13./12. 1921 zu 107½ % plus Stempel u. Unk Die restl. 30 000 Stück neuer St.-Akt. sind der Ges. zur Verfüg. zu halten, wofür diese 7½ % des Nennbetrages vergütet. Die M. 8 000 000 Vorz.-Aktien haben die gleichen Vorrechte wie die bereits begebenen. Anleihe v. 1920: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Juli 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, Nr, 1–15 000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Nr. 15 001–30 000 auf den der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1951 durch jährl. Aus- los. oder freihänd. Rückkauf, im Juli auf Januar; ab .1922 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe ihren Grundbesitz nicht anderweitig belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: Wie bei Dividende Kurs: Ende 1920–1921: 101, 105 %. Eingeführt in Berlin im Sep- tember 1920. Hypotheken: M. 1 009 000 in 3 Hypoth. auf Tempelhofer Ufer 24, bezw. Möckern- strasse 120/120a, 121 u. Teltowerstr. 35/36. Verzinsl. zu 4½ %, festgelegt bis 1./7. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Uhrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts- Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält nur Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 7 480 115, Geb. 10 000 000, maschin. Einricht. I, Eisenbahnanschluss 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren-Inv. 241 478 361, Kassa 6 968 502, Eff. 3 277 476, Avale 11 128 607, transitor. K. 9 193 708, Wechsel 5 023 315, Vorschuss 500 151, Debit. (einschl. Bankguth. 441 176 712) 534 205 200, Anzahl. 13 114 851, Forder. an Tochter-Ges. u. Auslandsfl. 21 367 093. – Passiva: A.-K. 136 000 000, R.-F. 15 260 000, do. II 600 000, Obl. 30 000 000, Div. 229 960, Hyp. 1 009 000, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 500 000, K. Benno Orenstein-Stift. 4 026 086, K. der ausgelosten, aber noch nicht eingel. Obl. 6695, Kredit.-K. 243 761 894, erhalt. Anzahl. 188 333 840, transitor. K. 21 186 525, Talonsteuer-Res. 821 194, Avale 11 128 607, Guth. der Beamten 67 538 903, do. der Tochter-Ges. u. Auslands-Fil. 76 952 685, Wertberichtig. 20 000 000, Gewinn 45 381 998. Sa. M. 863 737 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 17 001 119, Abschr. 15 202 093, Gewinn 45 381 998 (davon Div. u. Bonus 36 840 000, Tant. an A.-R. 2 068 085, Benno Orenstein- Stift. 3 973 913, Vortrag 2 500 000). – Kredit: Vortrag 2 480 188, Zs. 15 507 450, Erträgnisse der Tochterges. 10 720 674, Gewinn 48 876 899. Sa. M. 77 585 212. Kurs Ende 1912–1921: 199, 166.50, 127*, –, 165, 234, 143*, 234.75 535, 870 %. Zur Subskription aufgel. am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Seit April 1912 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Notiert in Berlin.