Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 Dividenden 1912–1921: 14, 12, 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 – 15 % Bonus, 20 £ (Bonus) 20 % 0.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Ob.-Ing. Hugo Schröder, Stellv. Ing. Robert Kutzner. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Berlin- bahlem; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Bergrat Jul. Krisch, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Oskar Oliven, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gustav wWegge, Köln a. Rh.; Baurat Witthöft, Grünau (Mark); Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Filialen, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Disconto-Ges., Dresdner Bank, Essener Credit- Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Max Paulsen, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Fabrikdir. Georg Sommer, Notar Nicolai Riesenkampf, Reval; Fabrikdir. Alex. Strauch, Charlottenburg. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 9. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Fabrik in Vetschau N.-L. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 160 000, Gebäude 427 500, Fabrik- einricht. 311 063, Kontoreinricht. 22 500, Bestände a. Rohmaterial. u. Fabrikaten 4 062 665, Kasse i. Berlin u. Vetschau 16 344, Bank- u. Postscheckguth. 373 410, Wertp. 500 000, Konto- korrent 3 036 723. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kontokorrent 2 460 878, R.-F. 50 000, Werker- halt. 180 000, Tant. 65 000, Div. 150 000, Vortrag 4327. Sa. M. 8 910 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 494 016, Kontokorrent 7815, Allg. Unk. 230 157, Werkerhalt. 180 000, Abschreib. 88 129, R.-F. 50 000, Tant. 65 000, Div. 150 000, Vortrag 4327. – Kredit: Betriebseinnah. 1 234 758, Zs. 34 687. Sa. M. 1 269 445. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Ludwig Meyer, B.-Wilmersdorf; Kaufm. J. W. Wrede, Berlin. H Römmler Akt. Ges in Berlin Ws, Behfensbr 3 Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Die Firma wurde in H. Römmler A.-G. mit Sitz in Berlin umgeändert u. das A.-K. auf M. 20 000 000 erhöht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari Dus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude, Grundstücke 1 765 829, Masch. u. Formen 2247 503, Waren u. Materialien 763 829, Mobil. u. Inventar 196 024, Kassa u. Postscheck 10 867. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Wohnhaushypothek 147 640, Kredit. 1 693 433, H. Römmler, Investitions-Kto 1 142 980. Sa. M. 4 984 054. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 375 139, Betriebsverlust 370 860, Handl.- Unk. 108 933, Zs. 177 681, Steuer 34 602, Abschreib.: Werkzeuge u. Formen 97 602, do. Patent- konti 1 135 180. Sa. M. 2 300 000. – Kredit: Bruttogewinn lt. Lohnvertrag M. 2 300 000 Dividende: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Sprenger, Herm. Römmler. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Herm. Römmler, Justizrat Arthur Hadra, Dr.-Ing. Richert von Koch, Berlin. Bankverbindungen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Markus Nelken & Sohn; Einbeck: loseph Kayser & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923, I. 66