1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto Roth, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 4./5. bezw. 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer, Kaufm. Kurt Bauer, Berlin-Friedenau; Ing. Otto Roth, Berlin-Tempelhof; Kaufm. Konrad Haube, Berlin-Schöneberg; Dir. Emil Podehl, Berlin; Kaufm. Erich Frey, Jul. Klinzmann Berlin-Tempelhof. Der Ing. Otto Roth u. Kaufm. Jul. Klinzmann brachte in die Akt.-Ges ein das unter der Firma Otto Roth, Maschinen- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H., in Berlin. Tempelhof, betriebene Unternehmen, (Stammkap. M. 20 000). Sie brachten dieses Unter nehmen ein mit allen Aktiven, insbesondere allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäts geheimnissen u. dem Firmenrecht sowie mit allen Passiven, auf Grund der beigefügten in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1920 gefertigten Aufstellung, zu einem Gesamtwer von M. 400 000 gegen Gewährung von 400 Aktien der Otto Roth Akt.-Ges. zu 100 %, wovon Herr Roth 350, Herr Klinzelmann 50 Aktien erhielt. Insbesondere wurde auch mit ein. gebracht das Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr, 4, belegene u. bisher von der Otto Rotl., Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H., zum Betriebe benutzte Grundstück, welches mit M. 470 976 in der Bilanz vom 31./12. 1920 zu Buche stand u. daselbst mit M. 270 000 der Pfandbriefbank in Berlin, Vossstr. 1, verschuldeter u. mit 4½ % jährlich verzinslicher Hypoth. belastet ist. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1921 ab als für Rechnung der Otto Roth Akt.-Ges. geführt. Bilanz per 31./12: 1920: Aktiva: Grundstück 470 970, Werksanlagen 265 216, Material 851 916, Fabrikation 720 010, Debit. 737 583, Kassa 18 614 Bestand der Aktiven zus. M. 3 064 317. – Passiva: Hypoth. 270 000, Kredit. einschl. M. 2 094 150 Bankschulden M. 2 394 317. Die Passiven betragen M. 2 664 317, somit Überschuss M. 400 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Übernahme u. Fortführung des von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin-Tempelhof be- triebenen, auf die Herstellung u. den Verkauf von Maschinen u. Apparaten gerichteten Handelsunternehmens nebst Firma, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 270 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 470 000, Werksanl. 446 002, Material 1 338 813, Fabrik. 2 569 043, Aussenst. 5 133 342, Kassa 48 719. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 639 695, Hyp. 270 000, Schulden 2 566 421, Gewinn 529 802. Sa. M. 10 005 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 4 624 022, Abschr. 150 781, Reingewinn 529 802. Sa. M. 5 304 606. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 304 606. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Otto Roth, Kaufm. Otto Spindler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Justizrat Leo Katz, Berlin; Fabrikbes. Theodor Mayer, Wien; Fabrikbes. Max Meyer, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Moritz Freiherr von Bissing, Frankf. a. M.; Kaufm. Walther von Mumm, Berlin. Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 12. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hugo Bieber, B.-Halensee; Fabrikbes. Gcorg Nathan, Berlin; Professor Dr. Ing. Erich Giese, Charlottenburg: Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger, Berlin; Oberleutn. z. See a. D. Ernst Hannemann, B.-Steglitz. Zweck: Lieferung u. Bearbeitung von Eisenbahnmaterialien jeder Art- u. die damit unmittelbar u. mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch be. rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen in irgendwelcher Form zu be. teiligen oder sie ganz zu erwerben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Grundern zu 110 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Fabrikbes. Georg Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Bieber, B.-Halensee; Prof. Dr. Ing. Erich Giese, Char- lottenburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. (.In Liquidation.) Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte die Übernahme u. den Weiterbetrieb des unter der Firma: Rumpler- Werke G. m. b. H. in Berlin-Johannisthal betriebenen Unternehmens; Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen u. der Abschluss aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Wegen des Verkaufes der gesamten Fabrikanlagen schwebten Verhandlungen, die jedoch zu einem Abschluss nicht geführt haben. Mit Rücksicht auf die Bestimmungen des Friedensvertrages war es nicht möglich, die Verwert. der Rohmaterialien u. Fabrikations- teile in der gewünschten Weise vorzunehmen.