Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1043 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Als erste Liquidationsrate soll von dem Effektenbesitz der Ges. auf jede Aktie des Unter- nehmens eine Aktie der Firma L. A. Riedinger, Maschinen- u. Broncewarenfabrik A.-G. Augsburg, mit Gewinnanteilschein per 1920/21 u. f. ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 560 000, Werkzeugmasch. 40 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Werkzeuge u. Geräte 20 000, Automobil 1, Gleisanlagen 10 000, Modelle 1, Patent- u. Sacheinlagen 1, Barmittel 41 558, Wertp. 2 900 463, Aussenstände 10 707 373, Ma- terialien 60 541, vorausbez. Versich. 40 120, Liquidations-Ausschütt.-K. 3 500 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückl. f. Werkunterhalt. 100 000, unerhob. Div. 1200, Gläubiger (einschl. Steuerrückl.) 12 010 294, Delkr.-Rückst. 140515, Liquid.-K. 1 808 050. Sa. M. 17 910 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-K. 1 808 050. – Kredit: Vortrag 1 037 226, Zs. 374 972, Erlös nach Abzug der Unk. 395 851. Sa. M. 1 808 050. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liduidator: Dir. Herm. Aumer, München, Pettenkoferstr. 23. Eduard Goldmann, Berlin; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gen.-Dir. Dr. Otto Kahn, München; Admiral von Lans, Exz., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer: „Suho“ Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide A.-G., Dir. Gustav Schlösser, Prokur. Josef Montag, Akt.-Ges. für Handel u. Verkehr, Ober-Ing. Ernst Moor. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa- u. Postscheckkto 13 827, Masch. 327 755, Inventar u. Werkzeuge 63 668, Debit. 646 159, Vorräte 890 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kred. 849 174, Reingewinn 92 873. Sa. M. 1 942 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 486 329, Gründungskost. 67 648, Rein- gewinn 92 873. – Kredit: Zs. 2543, Fabrikationsgewinn 644 308. Sa. M. 646 851. Dividende 1921: 5 %. Direktion: Siegfried Steigelfest, Prof. Dr. Salo Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schindler, Charlottenburg: Privat. Dr. Arthur Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Jul. Neumann, Anklam; Ober-Ing. Ernst Moor, Bankier Otto Kuhn, Bankier Eug. Schiff, Bankier Gustav Fliess, Berlin; Handelsgerichtsrat Heinrich Wolffsohn, Charlottenburg; Curt Beck, Chemnitz. Seibel-Spindel Akt-Ges., Berlin W. S, Charlottenstr. 55. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 2./8. 1921:. Gründer: Kaufm. Georg EHiller, Berlin; Kaufm. Herm. Stein, Berlin-Steglitz; Kaufm. Ernst Lichtenstein, Berlin-Halensee; Kaufm. Erich Gotzmer, Berlin; Kaufm. Hans Gronau, Berlin-Lichterfelde-Ost. Zweck: 1. Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von Seibel- Spindeln; 2. Erwerb u. Verwertung hierauf bezüglicher Patente und Schutzrechte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte, welche dem Gesellschaftszwecke dienen und mit ihm in Ver- bindung stehen, vorzunehmen. Sie ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 457 973, Kassa u. Bankguth. 367 675, Effekten u. Beteil. 1 261 847, Patente 1, Inventar 9628, Masch. 224 920, Kontokorrent 237 871, Verlust 644 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 1 704 417. Sa. M. 3 204 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 393 569, Handl.-Unk. 236 431, Abschr. 18 112. –Kredit: Zs. 3613, Verlust 644 500. Sa. M. 648 113. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Seibel, Kaufm. Robert Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Komm.-Rat Gerson-Simon, Charlöttenburg; Stellv. Kaufm. Fritz Siegheim, Berlin-Halensee; Kaufm. Hellmut Neumann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Müller, Berlin; Bankdir. Erich Meyer, Köln; Komm.-Rat Fritz Hornschuch, Kulmbach; Tabrikdir. Xaver von Hofer, Schwarzenbach. 66* Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Rumpler, Göggingen b. Augsburg; Stellv. Justizrat