Maschinen- und „%. . ete. 1045 Sielaff, Maschinenfabrik Akt. Ges. in Berlin NW., Spenerstr. 23. Gegründet: 18. 12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbosondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. 1918 auf Debit. u. Beteil. der Restaurations-Abteil. M. 189 000 abgeschrieben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1929 um M. 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeugmaschinen. Geschäftsjahr: „.. bis 1906: 1./2.–31./1. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Üüberschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. 1921: Aktiva: Grundstücke 165 491, Kassa u. Bankguth. 1 616 401, Wertp. 52 825, Beteil. 2, Schuldner 381 495, Materialvorräte, fert. u. Balbfert. Apparate 201 759, Masch. u. Transmiss. 1 500, Werkzeuge u. Einricht. 15 000, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 70 000, Hyp. 127 000, Gläubiger 623 207, Talonsteuer 6400, unerhob. Div. 3355, Gewinn 220 514. Sa. M. 2 450 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 566 224, Abschr. 37 664, Gewinn 161 240. Kredit: Fabrikat.-K. 750 154, Zs. 14 974. Sa. M. 765 128. Dividenden 1912–1921: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Ing. Max Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerhard Harwig, Berlin; Stellv. Konsul Gust. P. Stoll- werck, Köln; Ferd. Sielaff, Stolp. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. *Silesia Maschinenhandels-Akt.-Ges. in Berlin Bellevuestr. 12a. Gegründet: 15 11. 1921, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Oberstleutnant a. D. Friedr. Werner, Berlin; Fritz Salinger, B. Aekggtelde Alexander Wertesch, Memel; Ephraim Sehragenheim, Berlin; Jakob Bronner, B.-Grunewald. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Viktor Frank, Charlottenburg Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. Heg.-Rat Dr.-Julius Jjungel, Syndikus Dr. Max Fränkel, Berlin-. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin, W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1916 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider ei- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div. ber. ab 1/1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Betriebsanlage: Grundstücke in Berlin, Hamburg, Danzig, Wittenberge u. Breese 1 182 000, Gebäude do. 3 840 000, Fabrikeinr., Arbeitsmasch., Werkzeuge 2 915 000, Inventar 2, Betriebsmittel: Kassa 570 961, Bank- u. Postscheckguth. 5 531 107, Wertp. 30 477, Reichsschatzwechsel 43 901 777, Wechsel 2000, Buchforder. 39 645 538, Forder. aus hinterlegten Sicherh. 853 345, Waren- u. Material 219 356 470, sonst. Vermögen: Schutzrechte 1, Verlust 717 825. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 97 410, Talonsteuer-Res. 20 000, Rückstell. 16 855 844, Buchschulden 284 084 596, sonst. Verbindlichkeiten 2.488 656. Sa. M. 318 546 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 285 588, Steuern u. Abgaben 3 572 361, Kursyerluste an Wertp. u. Bankguth. 312 084, Abschr. 11 105 680, Rückstell. für Forder. an