Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1049 Miteingebracht sind die der einbringenden Ges. gehörenden Grundstücke in Rudolstadt. Grundbuch des Amtsgerichts Rudolstadt Band 23 Blatt No. 1458. Für den seit 1./1. 1921 erzielten Gewinn wird ein besonderes Entgelt nicht gewährt. Die einbringende Ges. verpflichtete sich zur Abgabe aller Erklärungen behufs Durchführung dieses Vertrages, insbesondere vor Gericht u. Behörden in der von der Akt.-Ges. irgendwie erforderten Form. Das Bankhaus von Goldschmidt, Rothschild & Co. in Berlin erhielt für seine Mühewaltung bei der Gründung 2 % des Nominalbetrages des A.-K. der neuen Akt.-Ges., welche zu Lasten des Gründungskontos gehen. Zweck: Fortsetzung der bisher von der Titania-Werk G. m. b. H. betriebenen Fabrik- unternehmen in Berlin u. Rudolstadt sowie Herstell. von Masch., insbesondere Werkzeug- masch. u. Werkzeugen jeglicher Art, u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000: übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, von Gold- schmidt-Rothschild & Co., Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4 1 Anf. Dez. bis 30./12. 1921 zu 170 % Nochmals erhäöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern, von einem Konsort. (wie vor- stehend), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 Ende Juli bis 20./8. 1922 zu 170 % Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Rudolstadt, Mittelweg 61 965, do. Mittel. weg u. Altestr. 1 098 325, betriebstechn. Anlagen 608 509, Rohmaterial u. Einkauf 1 415 091, Warenfabrikat. u. Fertiglager 1 306 853, Bankguth. 169 092, Debit. 613 465, Kassa 22 747, Effekten 1, Aktienkap.-Einzahl. 2 240 000, Verlust 1 555 445. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 714 645, Bankschulden 2 295 048, Hyp. 445 408, Kredit. 1 636 392. Sa. M. 9 091 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forder. 3609, Kursverlust 5180, Ver- backung, Inventurverlust 9738, Unk. 3 731 323, Abschreib. 206 068. – Kredit: Brutto- gewinn 2 400 476, Verlust 1 555 445. Sa. M. 3 955 921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Karl Böhmer, Rudolstadt; Dir. Gustav Hellwig, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Kubierschky, B.-Schöneberg; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr. Felix Bauer, Heiligenroda; Fritz Werner sen., Berlin; Bankier Alex. von Marx, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Vom Betriebs- rat delegiert: Werkmstr. Otto Hofmann, Maschinist Ed. Weber, Rudolstadt. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. ― *― 9 v%e % 0 Vulkan-Werke Akt.-Ges. für Brauereibedarf in Beilin. Zimmerstr. 78. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Firma Vulkan-Werke Ges. für Brauereibedarf m. b. H., Dir. Gustav Katzenstein, Berlin; Bankdir. Max Levi, Charlotten- burg; Aug.: Willert, Berlin-Tempelhof; Rentier Herm, Röhle, Wiesbaden; Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Katzenstein, Berlin; Aug. Willert, Berlin-Tempelhof; Fritz Grubener, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Otto Heinrich, Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Patentanwalt Romanus Schmehlik, Berlin; Bankdir. Max Levi, Charlottenburg; Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. ― 0 * 0 ― *= Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin-Charlottenburg. Kaiserdamm 96. Gegründet:.26./6. u. 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Frau Marie Wender geb. Laun, Charlottenburg; verwitwete Frau Lina Laun, geb, Zeuch, Eschwege; Frau Lina Anna Westerschulte, geb. Engelhardt, Bremen; Joh. Albrecht von Alten, Charlottenburg, Architekt Alois Döring, Eschwege. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilbestandteilen u. Automobilzubehör. Aus- stattung von Chassis mit Karosserien. Ausführung von Reparaturen von Automobilen u. anderen Fahrzeugen. Vornahme von Geschäften, die mit diesen Aufgaben verwandt sind: dazu gehört insbesondere Beteiligung an anderen Unternehmungen, Erwerb von Grund- besitz für diese Zwecke. Kapital: M. 1 000.000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.