1050 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 175 759, Anlage Riehlstr. 18 139 033, Werk- zeug 31 860, Masch. 29 439, Material. 279 959, Wagenbestand I 3 519 250, do. II 734 213, Halbfabrikate 484 839, Zubehör u. Ersatzteile 934 968, Debit. 425 392, Wechsel 25 000, Mobil. 117 618, Kohlen 790, Postscheck 100, Kaut. 3930, Sicherheitsdepot 7450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 953 076, Darlehn 300 000, Akzepte 732 888, Werkerhalt.-K 200 000, R.-F. 36 200, Spez.-R.-F. 150 000, vertragsm. Vergüt. 68 746, Grat. 10 000, Reingew. 458 692. Sa. M. 6 909 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 68 227, Unk. 602 056, Zs, 19 550, Grat. 10 000, Abschreib. 204 661, Werkerhalt.-K. 200 000, R.-F. I 36 200, do. II 150 000, ver- tragsm. Vergüt. 68 746, Reingew. 458 692 (davon: Div. 150 000, Steuer-Rückl. 140 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 138 692). Sa. M. 1 818 134. – Kredit: Rohertrag M. 1 818 134. Dividenden 1921: 15 %. Direktion: Ing. Alfred Wender, Charlottenburg; Friedr. Graf Wengersky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Westerschulte, Bremen; Stellv. Bankier Alfred Stega, Berlin; Bernard Westerschulte, Münster i. W. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin, Kronenstrasse 6. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 28./6. 1921. Gründer: Frau Ilse Barschall, geb. Wendriner, Kaufm. Friedr. Martin Barschall, Berlin-Dahlem; Berliner Automobil-Betriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H., Berlin; Hauptmann Ernst Canter, Charlottenburg: Kaufm. Wilh. K. E. Henschel, Chemnitz. Die Mitbegründerin Berliner Automobil-Betriebs- und Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H., brachte das ihr gehörige und von ihr in Berlin betriebene Geschäft auf Grund der dem Gründungsvertrag anliegenden vom 31./3. 1921 aufgestellten Bilanz, einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Fahr- zeuge, Maschinen und Geräte, mit sämtlichen Aktiven und Passiven mit Ausnahme der Darlehne der Gesellschafter M. 280 000, Darlehn Bär M. 670 000, die der einbringenden Ge- sellschaft verbleiben. Im einzelnen wurden eingebracht zu den mit angegebenen Preisen an Aktiven: Gebäude mit 10 % Abschreibung M. 117 000, Vulkanisieranlage M. 2968, Inventar mit 10 % Abschreibung M. 86 675, Wagen mit 15 % Abschreibung M. 300 900, Nummern M. 20 000, ferner im Bau befindliche Wagen M. 38 569, Kassa M. 10 822, Bankguthaben M. 278 215, Postscheckkonto M. 7048, Materialien M. 64 799, Waren M. 219 562, Kaution M. 6534, Debitoren M. 329 713, zusammen M. 1 482 803; an Passiven: Kapital M. 20 000, Bankschuld M. 53 643, Kreditoren in Höhe von M. 950 000, Gewinn M. 70 738. Nach der Bilanz betrugen die ein- gebrachten Aktiven M. 1 482 803, die übernommenen Passiven M. 512 803, während die Kre- ditoren in Höhe von M. 950 000 bei der Ges. m. b. H. verblieben. Die A.-G. gewährt der Ges. m. b. H. als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 970 000 Aktien zum Nenn- wert. Zu Lasten der neuen Akt.-Ges. gingen die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung u. deren Vorbereitung im Gesamtbetrage von M. 30 000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung, Reparatur, Betrieb u. Vertrieb von Automobilen, Automobilzubehör u. Motoren, insbes, Übernahme u. Fortbetrieb des von der Berliner Automobil-Betriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H. in Berlin betriebenen Betriebs- u. Handelsgeschäfts- Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist berech- tigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., Rückl. u. sonst. F., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. /Vors. mind. 4000, Mitgl. mind. 2000), Super-Div., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werkstatt 100 000, Vulkanisierungsanl. 1, Masch. u. Werkz. 42 000, Inventar 1, Droschkennummernkonzession 2000, Wagen 1 058 026, Waren 600 408, Kassa 22 610, Postscheck 5240, Kaut. 10 204, Wechsel 10 414, Anzahl. an Lieferant. 503 000, versch. Debit. 1 158 296, Beteilig. 69 780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anzahl. von Kunden 962 980, versch. Kredit. 1 190 092, Delkr. 125 000, Masch.- u. FEnhrparkerneuer.-F. 100 000, Reingewinn 203 911. Sa. M. 3 581 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 519 665, Zs. 590, Kbscf 67 365, Delkr.-F. 100 000, Masch.- u. Fuhrparkerneur.-F. 100 000, Reingewinn 203 911 (davon R.-F. 21 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9968, Vortrag 12 943). Sa. M. 991 532. – Kredit: Betriebsgewinn 991532. Dividende 1921: 16 %. birektion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin: Hauptm. a. D. Ernst Canter, Berlin-Charlottenburg; Friedr. Martin Barschall, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Walter Gerstel, Berlin; Ilse Barschall, geb. Wendriner, Berlin-Dahlem; Abgeordneter Paul Fuhrmann. Berlin; Kaufm. Wilh. Ed. Henschel, Chemnitz. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.