Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ertc. 1051 *Willerscheidt & Cie., Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Zivil-Ing. Heinr. Willerscheidt, Beuel; Bankier Rich. Edel, Köln; Ezechiel Slypers Hermans-zoon, Amsterdam; Bankprok. Ludwig Sternberg, Köln; Hans Willerscheidt, Beuel. Zweck: Übernahme u. Fortführ. sowie der Ausbau des unter der Fa. Willerscheidt C Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanl., Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten: Übernahme u. Ausführ. von techn. Arbeiten; Errichtung von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges. zwecke geeign. sind; Erwerb u. Beteil. an and. ähnl. Unternehm. u. Vertrieb der Erzeugn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Heinr. Willerscheidt, Beuel. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Landgerichtspräs. a. D. Fritz von Erkelenz, Köln; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; gestiegen 1911 auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bezw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre u. Gläubiger M. 185 000 Aktien u. M. 200 000 Oblig. der Ges. zurückgaben. 1914–1918 auch Kriegsliefer. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- lauf Ende 1921 M. 262 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 152 300, elektr. Anlage 5000, Masch. 23 000, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 2693, Modelle u. Patente 2, Pferde u. Wagen 16 000, Effekten 227 062, Effektenhinterleg. 2325, Wechsel 19 452, Kassa 1213, Debit. 1 040 527, Avale 5000, Fabrikat.-Bestände 1 080 486, Waren 19 685. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 262 500, Hypoth. 75 000, R.-F. 37 500, Delkr. 35 498, Kredit. 1 099 815, Werkerhalt. 150 000, Gewinn 404 431. Sa. M. 2 664 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. usw. 2 434 408, Abschreib. 6475, Gewinn 404 431. – Kredit: Vortrag 7308, Fabrikat. 2 805 117, Waren 32 889. Sa. M. 2 845 315. * Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Diplom-Ing. Wilh. Schulze, Kaufm. Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover; Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. in Biberach a. Rh. (Firma bis 8./10. 1921: Mayer & Vollmer, Werkzeugfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./4 1921. Gründer: Heinrich Vollmer, Dir. Emil Libert, Biberach a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Bankier Alfred Braitinger, Biberach a. Rh. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Massenartikeln, insbesond. von Werkzeugen, Metall- sägebogen, Schränkzangen sowie des Patentschlüssels „Velox“ u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen. insbesond. auch die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Akt. Urspr. M. 1 100 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8 /10. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Direktion: Emil Libert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Vollmer, Biberach a. Rh.; Bank-Dir. Hermann Wechsler, General Christof von Ebbinghaus. Stuttgart; Bankier Franz Burkhardt, UIlm; Kaufm. Wilh. Heermann, Heilbronn; Komm.-Rat G. Banzhaf, Rechtsanw. Koch, Stuttgart.