1052 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kochs Adlernähmaschinen-W erke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Firma bis 23./4. 1913: Näh. maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G., seitdem wie oben. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Lederwalzen. 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 am grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grund- stücke jetzt über 23 000 qm. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1898 um M. 350 000 zu 140 %, 1904 um M. 450 000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 200 000 (also auf M. 4 000 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher Akt. im März 1921 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht ausgegeben. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 500 000 neue Vorz.-Akt. geschaffen, beide div.-ber. ab 1./1. 1921. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A. Nähmaschinenfabrik: Grundst. 137 400, Geb. 375 600, Betriebseinricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1; B. Eisengiesserei: Grundst. 229 600, Geb. 99 300, Betriebseinricht. 1, Werkz.- u. Vorricht. 1, Riemen 1, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 1, Inventarien 1, Dampfheiz.- Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Anschlussgleisanlage 1; Wechsel 746 547, Kassa 74 554, Waren 4 503 745, Debit. in lauf. Rechn. 15 612 258, Hyp. 20 637, Eff. 1 694 304, Interiums-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 490 259, Delkr. 556 726, Unterst.-K. 222 209, Werk- Erhalt. 750 000, Bau-F. für Beamtenwohn. 261 358, Beamten-Pens.-F. 371 430, Steuer-Res. 70 000, unerhob. Div. 3900, Kredit. 8 535 150, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 6 707 931. Sa. M. 23 868 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 505 942, Abschreib. 1 192 779, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 6 707 931 (davon R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 509 741, Delkr. 443 274, Unterst.-K. 377 790, Werkerhalt. 450 000, Wohnungsbau-F. 738 642, Beamten-Pens.-F. 328 570, Steuer-Res. 730 000, Div. 2 400 000, Vortrag 229 913). – Kredit: Vortrag 115 819, Waren- u. Fabrikat.-K. 8 290 833. Sa. M. 8 406 652. Kurs Ende 1912–1921: 192.50, 182.75, 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960 %., Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin; lieferbar ab 1./12. 1913 nur Stücke mit neuer Firma. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30 %. Direktion: C. Recker, Ad. Recker, Wilh. Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-R. B. Hausmann, Blomberg i. L.; Bankier Ernst Pader- stein, Dr. Rich. Kaselowsky, Dir. W. Berg, Bankier P. R. Steinberg, Bielefeld. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Biele- feld: Herm. Paderstein. *Kolbenring-Werk, Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Dir. Oscar Winther, Dir. Heinr. Prehn, Bitterfeld; Waldemar Nauck, B.-Wannsee; Dir. Herm. Heinrichs, Chemnitz; Ing. Herb. Münchow, Bitterfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an allen Unternehm. dieser Branche zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Ing. Herb. Münchow, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Winther, Bitterfeld; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgens- dorf b. Chemnitz; Dir. Heinr. Prehn, Bitterfeld; Waldemar Nauck, B.-Wannsee; Dir. Herm. Heinrichs, Chemnitz.