1054 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebäuden: Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinenhaus, Dreherei, Schlosserei u. Montage-Werkstätte, Magazingeb. u. verschied. Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Ladehallen, Probierstation, 1 Bürogeb., 2 Beamtenwohnhäuser u. 1 Direktions wohnhaus. Betriebskraft 700 PS. 600 PS werden durch die eigene Kraftanlage erzeugt u. 100 PS von der Überlandzentrale bezogen. In Betrieb sind: 115 Drehbänke, 20 Bohrmasch, 5 Hobelmasch., 8 Revolverbänke, 10 Fräsmasch., 32 verschied. Masch., 13 Lauf- u. Drehkräne. Die Giesserei ist für eine Jahresproduktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet. An Neuanl. sind in Angriff genommen: Erweiter. des Kesselhauses, Aufstellung 1 Dampfkesselanlage u. 1 Verbund-Dampfmasch., Neubau eines Modellschuppens, Verleg. der Schreinerei in den bisher. Modellschuppen. III. In Holzminden (Braunschweig). a) Grundstück 6, 95 3, mit einem Beamtenwohnhaus 1,3 a. b) Grundstück mit Sägewerk u. Zimmerplatz 274,24 2 gross, davon 25,24 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 10000 Festmeter jährl. Erzeug. ein. gerichtet u. dient zur Deckung des Holzbedarfes für den Kaminkühlerbau. Die Kaminkühler werden auf der mit dem Sägewerk verbundenen Zimmerei vorgezimmert. Die Betriebskraft beträgt 160 PS. In Betrieb sind: 4 Vollgatter, 8 Kreis-, Band- u. Besäumsägen, je 1 Hobel. u. Holzbohrmasch., 5 verschied. Masch. u. 1 Sägespänetransportanl. IV. In Neubeckum i. W. a) Fabrikgrundstück 225 a gross, davon 115 a bebaut. b) Beamten- u. Arbeiterhäusergrund. stücke, zus. 335 a, davon 84 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. In Betrieb sind: 46 Drehbänke, 14 Bohrmasch., 7 Hobelmasch., 9 Revolverbänke, 5 Fräsmasch., 1 Lufthammer, 58 verschield. Masch., 7 Wassergas-Schweisanlage mit Gasometer, 15 Lauf. u. Drekräne u. eine Giesserei für Armaturen u. kleinere Formstücke. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinenanlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Kondensationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie aueh Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1912–1921: M. 277 624, 132 323, 99 310, 254 901, 134 248, 279 492, 907 913, 583 913, 2 272 546, 8 509 203. 1911 Vergrösser. der Fabrik Frankentha durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenauf. wand. Ca. 1800 Beamte u. Arb. Die Ges. ist an verschiedenen Verbänden beteiligt. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & 00. A.-G. in Neubeckum (siehe auch bei Kap.). 1918 wurde diese Ges. vollständig übernommen. Umsatz 1918–1920: M. 13 580 426, 17 466 723, 68*396 497. Reingewinn 1918 M. 608 703, 1919 M. 871 056, 1920 M. 6 258 959. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 An- kauf eines in Bochum-Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrund- stücks, 1921 Verkaufsgemeinschaft für Handlungspumpen mit der A.-G. Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal hinsichtlich der Pumpen-Fabrikation. Kapital: M. 23 000 000 in 21 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übern. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000, übern. vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 117 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 200 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 300 000 zum Erwerb der restlichen Moll-Aktien behufs voll- ständiger Angliederung dieser Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1919 um M. 1 400 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. v. 20./2.–5./3. 1920 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000 (also auf M. 6 300 000) in 2100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 4 700 000 (also auf M. 11 000 000) in 3700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, u. 1000 6 % Vorz.-Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., das die St.-Aktien den bisher. Aktion. v. 26./1.–9./2. 1921 zu 140 % im Verhält. von 2:1 anbot. Die Vorz.-Aktien, welche 10 faches Stimmrecht haben, sind zunächst mit 25 % eingezahlt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13./5. bis 27./5. 1922 zu 300 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht (in Fällen Überfremd.-Gefahr, A.-R. Wahlen, Statutänd. u. Auflös. der Ges.), während die M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 28./12. 1920) ihren Besitzern mit 115 % zurückgezahlt u. in St.-Akt. umgewandelt u. im Interesse der Ges. verwendet werden, nachdem der infolge Widerspruchs gegen die Aus- gabe dieser Vorz.-Akt. angestrengte Prozess durch Vergleich erledigt worden ist. Hypoth.: Ende 1921: M. 177 087. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 917 379, Gebäude 6 130 232, Werk- einricht. 2 492 209, Hausgerät 1, Beteilig. 1, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Kassa 289 508, Wertp. 1 028 522, Waren 19 126 788, versch. Schuldner 17 768 940, Bankschuld