Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 5 259 726, Anzahl. 2 427 133, (Avale 3 261 270). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 3 226 328, Sonderrückl. 400 000, Talonsteuer 34 000, Grundbuchschulden 177 087, Werkerhalt. 3 500 000, rückst. Löhne 413 075, verschied. Gläubiger 20 422 739, Anzahl. 11 815 138, alte Div. 24 460, Unterst.-F. 59 040, (Avale 3 261 270), Reingewinn 6 118 571. Sa. M. 57 190 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 552 769, Abschr. 1 887 419, Reingewinn 6118 571 (davon Tant. 822 440, Div. 4 015 000, Sonderrückl. 600 000, Unterstütz. 300 000, Beamten-Lebensversich. 200 000, Vortrag 181 131). – Kredit: Vortrag 198 763, Rohgewinn 11 359 996. Sa. M. 11 558 760. Kurs Ende 1912–1921: 229.75, 218.50, 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100 %. Zulass. der Aktien an d. Berliner Börse i. Juni 1909. Aufgel. M. 1 000 000 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 10 % Bonus, 40 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Balcke, Dir. Otto Schumacher, Bochum; Dir. Ernst Meier, Neubeckum. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankdir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Bankier Wilhelm Droste, Bochum: Bankier Wilh. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 24./2. 1922; eingetragen 23./6. 1922. Gründer: Frau Pauline Mün;, geb. jedele, Frau Else Sixt geb. Münz, Waiblingen; Eisenbahnoberlandmeister Paul Münz, Bank- prokurist, Eduard Kirchhoff, Wilh. Sauerbeck, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Paul Bischoff, Böblingen. Aufsichtsrat: Grossgärtnereibes. Emil Münz, Walter Sixt, Waiblingen; Gärtnereibesitzer Fritz Jedele, Ebingen. Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. 9 Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere wie sie zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife benötigt werden. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg be- triebene Maschinenfabrik. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1926 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. oder Kündig. Übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig und von dieser freihändig zu 98.50 % verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 St-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000, bezog. zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 86824, Grundstück II 220 000, Ge- bäude 482 035, Masch. u. Werkzeuge 208 955, Modelle 1, Fabrikeinricht. 40 319, Kontor- einricht. 11 303, Gasbeleucht.-Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 69 176, Bestände an fertigen u. halbfertige Waren 4 623 889, do. an Rohstoffen, Betriebsstoffen u. Kohlen 1 889 897, Kassa 51331, Guthaben auf dem Postscheckk. 52 051, Bankguth. 3 766 995, Schutzrechtk. 1, Debit. 2 233 338. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Obligat. 1 000 000, Hyp. 200 000, Paul Frankes Erben 80 000, Kredit u. Anz. auf in Arbeit befindl. Aufträge 7 473 926, allg. Rücklagek. u. Talon- steuerrücklagek. 610 672, Werkerhalt.-K. 300 000, Div.-K. 7000, Obligat.-Anleihezs. 25 000, R.-F. 47 861, Gewinn- u. Verlust-K. 791 661. Sa. M. 13 736 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 6 876 380, Reingewinn 791 661. – Kredit: Vortrag 10 000, Betriebsüberschuss 7 658 041. Sa. M. 7 668 041. Dividenden 1920–1921: 10, 20 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger.