1056 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Schlosser Herm. Kopf, Schlosser Herm. Lehmann. Zahlstellen: Ges-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 4./3.1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10. 1920 in Leipzig. Gründer Fabrikbes. Carl Neumeyer, Kaufm. Georg Klinger. Leipzig-Lindenau; Bücherrevisor Ernst Seyfarth, Kaufm Bruno Hempel, Leipzig; Stadtrat u. Kaufm. Friedr. Kuntze, Weissenfels. Fabrikbes. Carl Albert Neumeyer, Leipzig-Lindenau, brachte nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 4./3. 1920 in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag die von ihm unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. Leipzig, Otto- Schill-Strasse 2 u Berliner Strasse 69 betriebene Eisenmöbelfabrik u. Maschinenfabrik nach dem Stand vom 1./1. 1920 nebst dem auf Blatt 95 des Grundbuchs für Böhlitz-Ehrenberg eingetr. Grundstück dergestalt ein, dass die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten nicht übernommen werden u die Forderungen nicht übergehen. Die Ges. gewährt hierfür Aktien von M. 800 000, die hierdurch als vollgezahlt gelten. „ Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn: licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeb. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 noch M. 1 500 000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110 %; M. 900 000 Akt. erhielt der Fabrikbes. Carl Alb. Neumeyer, Leipzig, für gelieferte Waren. Die G.-V. v. 30./6. 1922 soll über Verdoppelung des A.-K. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 170 000 in Oblig. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 42 400, Wechsel 37 004, Areal u. Geb. 600 000, Masch., Apparate u. Werkzeuge 480 000, Modelle 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirr 1, Gleis- anlage 1, Kraftwagen 49 000, Waren u. Material 3 431 952, Debit. 1 741 477. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 170 000, Kredit. 3 095 684, Minderbewert.-K. 100 000, R.-F. 25 000, do. II 78 250, Gewinn 412 903. Sa. M. 6 381 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 619 964, Fuhrwerksunk. 87 689, Grund- stücks-Unk. 32 575, Geb.-Reparatur. 9041, Reklame 43 272, Klischees 6830, Reparat. 47 613, Spes., Provis., Zs. 54 436, Abschr. 148 191, Gewinn 412 903 (davon R.-F. 25 000, Vorst. u. Beamte 38 790, Div. 312 500, Vortrag 36 613). – Kredit: Vortrag 54 028, Waren 1 408 489. Sa. M. 1 462 517. Dividenden 1920–1921: 10, 12½ %. Direktion: Carl Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Illemann, Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Konsul Ernst Seifarth, Leipzig; Ökonomierat Ad. Klinger, Burkhardtswalde. Grade-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Bork b. Beelitz. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer: Hans Grade- Werk G. m. b. H., Ing. Hans Grade, Bork; Kolonialbank Akt.-Ges., Gefila Ges. für Industriemotore u. landwirtschaftliche Masch. m. b. H., Berlin; Grosskaufm. Paul Herz- berg, Köln. Die Fa. Hans Grade-Werk G. m. b. H. in Bork machte auf das A.-K. folg. Einlagen: a) das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. die Grundstücke nebst Gebäuden in Wendisch-Bork zum Preise von M. 1 742 700, b) die Maschinenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial jeder Art zum Preise von M. 5 577 567, c) eine Anzahl Patente u. Schutzrechte zum Preise von M. 1 000 000. Übernommen wurden die Verbindlichkeiten mit M. 320 267, so dass die erwähnte Firma M. 8 000 000 in Aktien für ihre Sacheinlage erhielt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. Die Ges. ist auch befugt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. 1922 fand durch die An- glied. bzw. den Erwerb der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen eine bedeutende Vergröss. der Fabrikanlagen statt. Neben dem Einzylinderwagen wird ein Zwei- zylinderwagen gebaut, der grosse Erfolge verspricht. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Kolonialbank Akt.-Ges. Berlin u. Hamburg), u. zwar M. 10 000 000 zu 100 % u. M. 4 000 000 zu 140 %, davon letztere