Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 bis 1921/22 M. 43 934, 77 796, 16 665, 65 945, 48 260, 28 986, 11 965, 18 000, 33 592, 95 519, 604 174. Reingewinn 1919/20–1921/22 M. 374 972, 2 011 145, 6 531 980. Kapital: M. 7 800 000 in 2000 Aktien à M. 600 u. 5500 à M. 1200 (davon 2500 à M. 1200 in Vorz.-Akt.). Das ursprüngl. A.-K. v. M. 750 000 wurde bis 1900 auf M. 2 400 000 erhöht. (Über die Zus. legung des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17). Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss dann Kap.-Erh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920; gleichzeitig wurden die Vorzugsrechte der bisherigen Vorz.-Aktien aufgehoben. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären zu 130 % angeboten. Die G.-V. v. 1./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. à M. 1200. Auf die Vorz.-Akt. sind nur 25 % des Nennwertes eingezahlt. Sie sind nach 3 monat. Kündig. mit 115 % des Nennbetrages abzüglich nicht geleisteter Einzahlungen rückzahlbar u. geniessen eine Max.- Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. von 6 %. Sie haben nur einfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf die St.-Akt., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 60 000 fester Jahres- vergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: A.-K. 2 250 000, Immobil. 1 062 981, Masch. u. Utensil. 540 234, Debit. 18 484 377, Kassa 66 930, Eff. 313 771, Magazin 741 946, Fabrikat.-K. 5 569 100. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 960 000, Delkr.-K. 140 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Kredit. 12 597 363, Gewinn 6 531 980. Sa. M. 29 029 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 109 157, Abschr. 106 483, Gewinn 6531 980 (davon Werkerhalt.-K. 3 000 000, R.-F. 540 000, Div.-Vorz.-Akt. 45 000, Div.-St.-Akt. 1 440 000, 30 % Bonus 1 444 000, Vortrag 66 980.) – Kredit: Vortrag 36 145, Betriebsüber- schuss 8 507 094, Zs. 204 380. Sa. M. 8 747 621. Kurs ult. 1920–1921: 400, 1195 %. Im Okt. 1920 wieder in Berlin eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1919/20: 0 %; 1920/21–1921/22: 20 £ 20 %, 30 % £ 30 % Bonus. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 % auf eingezahltes Kapital. Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp. * Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Justizrat Dr. A. Jürgens, Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Bankier Karl L. Seeliger, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Dr. h. c. E. Rabbethge, Kl. Wanzleben; Dir. Dr. Emil Preisler, Dir. Georg Wolfsohn, Berlin; Fabrikbes. Hans Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Bank f. Handel u. Ind.; Braunschweig: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Clemens & Vogl, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Ferd Clemens u. dessen Ehefrau, Else geb. Kruse, Fabrikbes Karl Vogl u dessen Ehefrau, Martha geb. Rose, Braunschweig; Kaufm. Charles Max Ams, New York. Ferd. Clemens u. Karl Vogl haben für ihre Aktien zum Gesamtbetrage von je M 124 000 in die Akt.-Ges. eingebracht: Das ihnen gehörende, in Rüningen gelegene Wohn- u. Fabrikgebäude zum Betrage von M. 72 000 nebst dem auf diesem Grundstücke betriebenen Fabrikgeschäfte mit Aktiven u. Passiven sowie mit sämtl. Gebäuden, Masch., Einricht. u. Vorräten sowie Fabrikaten zum Betrage von M. 176 000. Zweck: Erwerb u Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Sie kann sich auch an Unternehm. mit ähnlichen Zwecken beteiligen oder solche ganz oder teilweise übernehmen. Spezialitäten: Maschinen- Schnittwerkzeuge und Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, Automatische Lötmaschinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 75 000, Masch. u. Geräte 90 873, Werkzeuge 5668, Inventar 9000, Mobiliar 2039, Kassa 197, Baukkto 585 862, Fabrikat.- Kto 183 266, Debit. 245 061. Modelle 7368, Geschirr 3345. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 422, Tant. 65 600, Ern.-F. 20 500, Div. 125 000, Kredit. 405 068, transitorisches Kto 7062, Vortrag 55 627. Sa. M. 1 207 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 213, Kredit. 678 136, R.-F., Ern.-F., Div. u. Tant. u. Vortrag 295 549. – Kredit: Fabrikat.-Kto 977 908, Zs. 8990. Sa. M. 986 899. Dividende 1921: ? %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Franz Kablitz, Braunschweig. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. 67*