1060 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter, Ölbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmasch., Hebezeuge wie Lauf. krane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Kraft- und Licht-Anlagen u. allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Die Fabrik in Bukarest wurde 1911 zu gutem Preise verkauft. Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. Durch den Krieg wurde die Ges. in Mitleidenschaft gezogen; später erhielt die Ges. Aufträge für Heer und Marine; Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 214 059, 601 890, 1 660 282. Umsatz 1918/19–1920/21: M. 3 900 000, 7 500 000, 19 000 000. Kapital: M. 5 000 000, u. zwar in 800 St.-Aktien à M. 500, 2600 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1919/20, übern. von einem Konsort. zu 106 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1. vom 28./2.–0./3. 1920 zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 600 000 (also auf M. 5 000 000) in 600 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 600 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 4: 1 bis 20./4. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben Nachz.-Anspruch. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital:= 1 St. Vorz.- u. St.-Aktien sind gleich stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 100% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Werksanlagen, einschl. Grundbes. u. Wohngebäude 300 007, Vorräte, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugn. 13 013 307, Debit., Kassa, Guth. bei Banken u. Effekten 25 577 261, Bürgschaften 1 894 000, Betriebs-Unk. 50 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 320 000, Gläubiger 29 793 554, Bürgschaften 1 894 000, im neuen Jahr zu leist., das alte Jahr betr. Zahlungen 2 209 855, alte Obl.-Zs. u. ausgel. Oblig. 11 767, alte Div 11 426, rückst. Unfallvers.-Beiträge u. Löhne 212 000, Reingewinn 2 881 972. Sa. M. 40 834 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 208 750, Handl.-Unk. 4 170 772, Reingewinn 2 881 972 ([(davon R.-F. 180 000, Div. u. Bonus 2 580 000, Vortrag 121 972). – Kredit: Vortrag 100 282, Fabrikat.-Ubersch. einschl. Zs. 7 161 213. Sa. M. 7 261 495. Kurs: Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien Nr. 1–1984 sind in Berlin im Nov. 1905 zugelassen: erster Kurs 1./12. 1905: 115 %. Ende 1912–1921: 97, 103.75, 93.50*, –, 120, 154, 119.75, 154.25, 590, 1785 %. Dividenden: St.-Aktien: 1911/12–1921/22: 6, 6, 6, 4, 8, 10, 12, 9 £ 6¼ % Bonus, 28, 35 4 30, 35 % = 50 % Bonus. Vorz.-Aktien: 1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, R. vom Feld, Hans Schulte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Dir. H. Prieger, Berlin; Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland. Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. (Bis 23./2. 1921 Kommandit-Ges. auf Aktien). Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsviga), Dosenöffn.- Masch. Grimwolf u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauer. brandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiter. der elektr. Anlagen. Reingewinn 1919 bis 1920: M. 1 279 096, 2 714 7844. Kapital: M. 6 500 000 in 2896 alten Akt. à M. 300, 3026 Akt. à M. 1200, 1500 St-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Die G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 631 200 (auf M. 1 500 000) in 526 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (M. Gutkind & Co., Braunschweig), angeboten den bisher. Aktion. M 434 400 derart, dass auf 2 alte Aktien à M. 1200 eine neue à M. 1200 zu pari entfiel. Restl. M. 196 800 wurden zu 130 % im Verhält. 5: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 3 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 St.-Aktien à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Aktien à M. 1000, übern, von einem Konsort (Braunschweig. Bank- u. Kreditanstalt A.-G., Deutsche Bank Fil. u. M. Gutkind & 00. Braunschweig), angeb. den bisher. Aktion. v. 4./3.–31./3. 1921. Auf M. 1200 alte Aktien