1068 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Brieg. — (Firma lautete bis 1./4. 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg.) Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Gründer: Erich Freiherr von Buddenbrock-Pläswitz; Heinrich Grewen, Wilh. Grewen, Essen; Max von Schalscha-Ehrenfeld, Kattowitz; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Lt. G.-V. v. 11./3.1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 215 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./4.–31./3). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth. 50 000, Utensil. 2900, Kontokorrent 633 811, Beteilig. 80 000, Waren 19 550, Kassa 642, Postscheck 4390. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 21 612, Waren 348 063, ÜUberpreis- u. Gründ.-Kosten-K. 32 129, R.-F. 5100, Steuer. Rückst. 20 763, Gewinn-Vortrag 1920 11 692, Reingewinn 51 932. Sa. M. 791 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 253, Beteilig. 18 098, Handl.-Unk. 79 627, Zs. 789, Reingewinn 51 932. Sa. M. 150 701. – Kredit: Waren-K. M. 150 701. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 %; 1920–1921: 6, 10 %. Direktion: Curt Goltdammer, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Korpulus, Breslau; Betriebs-Insp. Fels, Laurahütte; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Briest bei Plaue a. H. Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges. Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flugzeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obiger Firma in Brandenburg a. H. Gründer s. dieses Handbuch 1918/19, Von den Gründern brachte Ing. Millian E. Frinks auf das A.-K. in die Ges. ein, die in den Anlagen I u. II des Ges.-Vertrages einzeln aufgeführten Rechte u. Zeichnungen, nämlich: Antrieb für Aeroplane, Fahrgestell für Aeroplane, Akten Nr. 35 352 u. 36 664, Lauf- u. Bremsenvorricht. für Aeroplane, Einricht. u. Verfahren zum Verbinden u. Lösen von Spanndrähten, Sicherheitsgürtel für Piloten, Steuersicher.-Vorricht. für Flugzeuge, Fahrgestell für Flugzeuge, Stahlrohrverbind. für Flug- zeuge, Verbindung der Rumpfgerippteile bei Flugzeugen, Gleichgewichtsregler für Flug- masch. mit verstellbarer Tragflächenwölbung, lenkbares Fahrgestell für Flugzeuge, Propeller- antrieb für Flugzeuge, Flugzeug (mit 2 von einander unabhängig arbeitenden Motoren), ferner verschied. Aeroplanzeichnungen. Als Entgelt hierfür erhielt der Einbringende 100 Stück für vollgez. erachteto Aktien à M. 1000. Der Betrieb befindet sich in Briest bei Brandenburg und beschäftigt sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffa hrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff- fahrt betreffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwertung von Schutz- rechten u. Zeichnungen, welche in den dem Gründungsvertrage beigehefteten Anlagen 1 u. II im einzelnen angeführt sind. Das Verlustsaldo erhöhte sich 1916 von M. 553 486 um M. 192 486 auf M. 745 893. Die Ges. ist noch in der Entwickelung begriffen. Die Ham- burger u. Rummelsburger Niederlassungen wurden 1917 verkauft. Im J. 1918 Ankauf der Boot- u. Jachtwerft von Max Oertz in Hamburg, Firma jetzt: Oertz-Werke Nordseewerft der Hansa- u. Brandenburgische Flugzeugwerke Akt.-Ges., Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Hiervon dienten M. 350 000 Aktien zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. a. 3./5. 1918 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Grundstücke 436 583, Kassa 12 598, Debit. 3 593 985, Verlust 1 305 546. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 285 000, Kredit. 2 063 714. Sa. M. 5 348 714,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 303 893, Betriebsunk. 309 433, Amort. 1 520 004. – Kredit: Saldovortrag 4966, Verlust 1 305 546, R.-F. 110 000, Fabrikat.-Kto (Ver- käufe) 4 955 933, abz. 2 243 116 Löhne u. Material, bleibt 2 712 817. Sa. M. 4 133 330.