= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Progresswerke Hofmann & Wild. Akt.-Ges., in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Über die Gründer u. Übernahme der off. Handelsges. Progresswerke Hofmann & Wild s. J ahrg. 1921/22 ds. Handb. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In. u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführ. erforderlichen Einricht. treffen. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 555 665, Masch. u. Einricht. 1 402 420, Werkzeuge 381 217, Patente 1, Kassa 72 496, Bankguth. 3 036 217, Post- scheck 701, Kautionen 18 000, Debit. 7 451 972, Rohmaterial, Halb. u. Fertigfabrikate 9 491 828. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 347 297, Kredit. 3 501 935, Hyp. 560 000, Delkr.-K. 50 000, transitor. K. 224 943, Reingewinn 1 256 344. Sa. M. 22 440 520. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 635 370, Delkr.-K. 50 000, Unkosten 3 854 542, Reingewinn 1 256 344. Sa. M. 5 796 257. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn M. 5 796 257. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Konrad Hohlweg, Fritz Wieselsberger, Stellv. Hans Wieselsberger, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hofmann, München; Bank-Dir. Eduard Gögelein, Behringers- dorf; Nikol. Wild, Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg; Dir. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; Dir. Curt E. Rosenthal Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Alb. Schwarz. Steiger-Akt.-Ges. in Burgrieden. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Laupheim. Gründer: Fabrikant Walther Steiger. Burgrieden; Fabrikant Ulrich Steiger, Söpflingen; Fabrikant Robert Steiger, Krum- bach; Fabrikant Oskar Steiger, Burgrieden; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Firma Viktoria Zement- u. Kalkwerke A.-G., Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Automobilfabrik u. aller mit einer solchen verbundenen Geschäftszweige; Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 25 000 000 in 22 500 Inh.-St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 8500 Inh.-St.-Aktien u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 108 %. Hypotheken: M. 1 509 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 956 660, Masch., Einricht., Patente 4 680 857, Waren u. Material. 21791 106, Kassa 122 079, Hypoth. 10 662, Debit. 7779 605. —– Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 143 167, Hypoth. 1 509 000, Kredit. 8 788 438, Reingewinn 900 363. Sa. M. 36 340 969. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 206 815, Aufwend. 10 481 400, Reingewinn 000 363 (davon R.-F. 100 000, Dispos.-F. 750 000, Vortrag 50 363). Sa. M. 12 588 579. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 12 588 579. Dividende. 1921: 0 %. Direktion: Paul Henze, Oskar Steiger, Rich. Schlichting. Aufsichtsrat: Fabrikant Walther Steiger, Burgrieden: Fabrikant Ulrich Steiger, Söflingen; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Fabrikant Hans Adeneuer, Saarbrücken; Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken. *Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Seifert, Burgstädt i. S.: Heinr. Seifert, Chemnitz; Komm.-Rat. Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt Dr. Hans Herrmann, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen.