Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1073 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 3 zu 350 %. Die Kap.-Erhöhung dient der Durchführung des Bauprogramms, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Cassel, Masch.-Fabrik, Grund u. Boden 400 000, Um- bauten 248 200, Gebäude I, Fabrikanl. 100 000, do. II, Wohnhäuser 80 000, Masch. 1, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätsch. 1, Patente 1; Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Wasser- kraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätsch. u. Feldbahn 1, Formkast. 1, Fuhrwerk 1; Betrieb: Vorräte 4 399 152, Wertp. 47 039, Schatzwechsel 3 000 000, Kassa 57 464, Debit. 6 814 532, Bankguth. 5 877 536. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 440 708, Werkerhalt. 1 500 000, Rückl. f. Aussenst. 88 275, Rückst. f. Umleit. in die Friedenswirtschaft 30 000, Unterst.-F. I 220 526, do. II 50 000, Steuer-Rückl. für Ern. von Gewinn-Anteil u. Zs.- Scheinen 16 045, unerhob. Div. 11 740, Kredit. 10 537 657, Gewinn 2 426 990. Sa. M. 21 121 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 3 325 110, Instandhalt. der Gebäude u. Betriebsmasch. 389 353, Abschr. 931 138, Reingewinn 2 426 990 (dãvon R.-F. 139 291, Div. 1 412 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 466 306, Vergüt. an Beamte u. Arb. 125 000, Unter- stütz.-F. in Cassel u. Bredelar 125 000, Vortrag 159 393). – Kredit: Vortrag 183 598, Miete 6098, Zs. 418 148, Betriebsgewinn Cassel u. Bredelar 6 464 748. Sa. M. 7 072 593. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1912–1921: 177, 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475, 850 %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Dir. Carl Beck, Cassel; Dir. Gust. Behringer, Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Hütten-Dir. a. D. Georg Jantzen, Giessen, Bankier Karl Strauss, Mar- burg; Bank-Dir. Deutsch, Wiesbaden. Betriebsrats-Mitgl.: Vorschlosser Konrad Sauer, Kalku- lator Franz Pistorius. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Wiesbaden: Bank für Hand. u. Ind. Fil. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt.-Ges. Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Kaufm. Siegfr. Bromberger, Frl. Marie Zimmermann, Kaufm. Arnold Barkemeier, Kaufm. Willi Wiesner, Walter Lange, Berlin. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Dir. Georg Roselius, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedr. Roselius, Bremen; Konsul Jos. Pfeiffer, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Heinr. Mendelssohn, Charlottenburg. „Feldag-“ Feldbahnen Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer: Kaufm. Georg Grabhorn, Char- lottenburg; Kaufm. Hugo Wagner, Fürstenwalde (Spree); Berlinische Industrie-Ges. m. b. II=- Kaufm. Berth. Rothfos, Charlottenburg; Kaufm. Franz Müller, Berlin-Karlshorst. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Feldbahnmaterial, landwirtschaftl. Maschinen und Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen und zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen don den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1 /5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Direktion: Dir. Georg Roselius, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Roselius, Bremen; Kaufm. Heinr. Mendelssohn, Char- lottenburg; Konsul Jos. Pfeiffer, Berlin-Wilmersdorf. David Grove Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer: 1. Zivil- Ing. Ernst Neuberg, Berlin; 2. für die Bankfirma Carsch Simon & Co. die Prokuristen Kurt Gutmacher u. Eugen Hartenfels, Charlottenburg; 3. Georg Dobe, Berlin-Niederschönhausen; Kaufm. Hans Hamel, Berlin-Karlshorst; 5. Kaufm. Max Zachen, Berlin-Steglitz. Von len Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein: Ernst N euberg die sämtlichen Geschäftsanteile ler mit einem Stammkapital von M. 1 300 000 ausgestatteten David Grove Ges. m. b. H. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 68