1074 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Charlottenburg, welche durch notariellen Vertrag vom 30./6. 1920 zwischen den Anteils. eignern u. Dr. Casimir Bett als dem unbeauftragten Geschäftsführer der in Gründung be. flndlichen Akt.-Ges. an diese abgetreten worden sind. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. dem Ernst Neuberg M. 1 300 000 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. Ferner übernahm die neue Akt.-Ges. von der David Grove Ges. m. b. H. zu Charlottenburg das dieser gehörige, zu Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86 belegene Fabrikgrundstück, wie es steht u. liegt, mit allem Zubehör unter Ausschluss der nicht fest eingebauten Masch. für den Preis von M. 300 000 nach näherer Massgabe des von der Ges. mit Dr. Casimir Bett abgeschlossenen notariellen Kaufvertrages. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen; insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. (s. oben). Die Akt.-Ges. Grove besitzt auch sämtl. Geschäftsanteile der David Grove Abwasser-G. m. b. H. u. der David Grove Auslands-G. m. b. H. u. ist auch noch an anderen Unternehm. beteiligt. Zweig niederlass. in Breslau, Danzig, Hamburg, Köln, Nürnberg, Rostock u. Wannsee. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. hiervon 1300 Stück als Entgelt für eine Sacheinlage zum Nennbetrag, 1200 Stück zu 133 % ausgegeben. Die a o. G.-V. v. 23./10. 1920 besehloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an ein Konsort. zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 132 % Die G.-V. v. 21./2. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den Aktionären zu 250 % (8: 5) bis 5./5. 1922. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werk 500 000, Modelle 1, Patente 1, Banken, Post- scheck-K., Kassa 628 511, Effekten, Beteilig. 1 594 820, Debit. 9 279 686, Waren 8 960 595, Wechsel 16 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 318 010, Banken 4 474 193, Kredit. u. Anzahl. 8 851 724, Steuerrückl. 650 000, David Grove G. m. b. H. 1 500 000, Aval. kredit. 366 700, Reingewinn 725 552, Vortrag 60 133. Sa. M. 20 979 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 3 192 033, Gewinn 785 686 (davon Tant. an A.-R. 72 000, Div. 640 000, Vortrag 73 686). – Kr edit: Vortrag 60 133, Rohgew. 3 917 586. Sa. M. 3 977 720. Dividenden 1920–1921: 12, 16 %. Direktion: Dr. phil. Martin Hönig, Karl Rossenbach, Otto Goertz. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Otto Carsch, Berlin; Ministeral-Dir. Franz Dorner, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Komm.-R. Herm. Schöndorff, Hamburg; Komm.-R. Theod. Hinsberg, Barmen: Franz Walloch, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Motor-Fahrzeug-Aktiengesellschaft, Charlottenburg 4. (Berlin-Treptow, Hoffmannstr. 27/28.) Gegründet: 3./6., 30./6. u. 13./8. 1919; eingetragen 30./8. 1919. Gründer: Landwirt Paul Baron, Gross-Jena; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Kaufm. Max Nicolai, Dr. med. Ernst Reschke, Charlottenburg; Hauptm. Kappis, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere zum Zwecke des Personen- u. Güterverkehrs. Reparaturen aller Art, An- u. Verkauf von Automobilen und Zubehor. teilen (Händlerbescheinigung Nr. 5 des Registers), Verwertung verschiedener Patente. Kapital: M. 204 000 in Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 30 000; erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1919 um M. 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 888, Bankkto 9806, Reifenkto 12 820, Werk- zeug 3 539, Material 13 836, Masch. 21 054, Fahrzeug 104 377, Inventar 5898, Kaut. 358, Kaut- Aval 3000, Patente 6344, Vorbereitungskto 57 901. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 32 824, Kaut.-Aval 3000. Sa. M. 239 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reifen 7999, Werkzeug 4839, Unkosten 24 997, Fabrikunk. 19 153, Lohn 17 791, Abschreib. 6634, Handelskto 7500, Versich. 33, Güterverkehr 4569. – Kredit: Maschinen 9911, Fahrzeug 23 558, Zs. 2, Reparat. 2146, Vorbereitungskto 57 901. Sa. M. 93 519. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Max Nicolai, Erik Hallström. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Robert Schrader, Charlottenburg; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Rechtsanwalt Hermann Brugsch, Berlin. Astrawerke Akt.-Ges. in Chemnitz, Reitbahnstr. 40. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Ing. John Greve, Fabrikdir. Oskar Reissig, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Bankdir. Carl Jagemann, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig-. *0