1078 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 21 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 18 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, erstere übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. „„. im Verh. 1:1 vom Febr. bis 8./3. 1922 zu 120 %, eingez. mit 75 % £ 20 % Aufgeld, während die Resteinzahl. von 25 % lt. G.-V.-Beschl. vom 17./6. 1922 aus eigenen Mitteln der Ges. erfolgte. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab mit 110 % eingelöst. Die restl. M. 3 000 000 wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. bestmöglichst verwertet. Geschäftsjahr: 14 =. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 15 000 auf Handl.-Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), 3 Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fehl. 75 % Einzahl. auf Vorz.-Akt. 2 250 000, do. 25 % Einzahl. auf St.-Akt. 4 500 000, Grundstücke 2 740 000, Gebäude:2 950 002, Betriebsmasch. 5, Werkzeugmasch. 5, Werkz. 5, Elektr.-Anl. 5, Fabrik- u. Kontor- Einricht. 5, Inv. 5, Patente 1, Modelle 1, Aussenstände 45 743 482, Bankguth. u. Kassa 144 117 680, Wechsel 4 628 789 Wertp. 86 471, do. für Hinterleg. 17 770, do. z. Unterstütz.-F. 3 046 702, Darlehen der Rückl zu Unterst. 30 000, Kasse der Rückl. zu Unterst. 103 790, Fabrik.-Vorräte 6 625 556, Versich. 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 31 386 819, Sonder-Rückl. 2 025 000, Beamten-Not-F. 1 125 922 (Rückl. 350 000), do. Heilstätten-F. 238 800 (Rückl. 150 000), Arb.-Not-F. 2 754 919 (Rückl. 1 000 000), do. Heilstätten-F. 518 850 (Rückl. 300 000), Jubil.-Stift.-F. 542 000 (Rückl. 200 000), Steuer-Rückl. für Ern.-Scheine 200 000, unerhob. Div. 113 050, ausgel. Anleihe 1500, Übergangsrechn. 16 858 028, Kredit. 21 918 830, Anzahl. 86 869 615, Div. 14 400 000, Vortrag 578 941, Tant. 1 308 000. Sa. M. 216 840 278. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 328 265, Abgaben 9 742 815, Abschreib. 4 648 288, Reingewinn 18 286 941. – Kredit: Vortrag 289 627, Grundst.- u. Gebäude-Nutzung 42 791, Zs. 1 681 688, Fabrikat. 40 992 204. Sa. M. 43 006 311. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 307, 357.75, 312*, –, 325, –, 195*, 210, 481, 1999 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 308, 358, 314*, –, 325, 359.50, 195*, 305, 484, 1950 %. – In Leipzig Ende 1912–1921: 309, 357, 315*, –, 325, 360, 195*, 305, 480, 1995 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 24, 27, 20, 20, 25, 30, 20 (10 % Bonus), 20, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Fritz Lässig, Ing. Herm. Noé. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Privatus Arth. Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissen- berger, Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Prof. Ludw. Noé, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Chemnitz Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Chemnitzer Bankverein, Bank- Dir. Rud. Weitzer, Prokurist Dr. Erich Sondermann, Baumeister Kurt Ulbricht, Fabrikant Emil Knospe, Chemnitz. = Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalerderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 21 600, Gebäüde 228 000, Masch. 575 000, Inventar 166 401, Heizungs-, Gas- u. Wasserleitung 1, Modelle 1. Untensil. 1, Waren 2 090 169, Kassa u. Postscheckamt 40 882, Debit. u. Bankguth. 2 260 482. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 134 000, R.-F. 713 360, Kredit. 1 282 563, Delkr.-K. 27 685, Reingewinn 224 928. Sa. M. 5 382 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 974 967, Abschreib. 344 148, Rückst. auf Delkr.-K. 27 685, Reingewinn 224 928. Sa. M. 1 571 730. – Kredit: Fabrikations-Brutto- gewinn M. 1 571 730. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Heinrich Arthur Trägner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank-Dir. Rud. Weitzer, Fabrik-Dir. H. A. Trägner, Chemnitz. Zahlstellen: Ges. Kasse, Chemnitzer Bankverein.