Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 . „Vulkan Akt.-Ges.“ in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Maschinenhandelsges. G. m. b. H. in Liquid., Paul Th. Mühlmann, Fabrikdir. Emil Riedel, Chemnitz; Komm.-Rat Aug. Kahn, Frau Henriette verw. Adler, geb. Hess, München. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. 7 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 2 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lässig, Paul Th. Mühlmann, Chemnitz; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Stellv. E. Max Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Emil Riedel: Stellv. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Sal. Hess, München. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Die Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 am bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 55 Beamte u. 320 Arb. beschäftigt. 1915 u. 1916 verminderte Aufträge der Zucker-Ind., dagegen Heereslieferungen. 1917 Umsatz um M. 1 500 000 erhöht. Reingewinn 1918–1920 M. 234 630, 381 752, 665 389. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übern. von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedhe im C Co. in Cöthen) zu 107.50 %, angeboten den alten Aktion. 3: 1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von Philipp Elimeyer, Dresden usw. zu 107½ %, angeb. den bisher. Aktionären 4: 1 vom 26./1.–7./2. 1920 zu 112½ %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 700 000 (also auf M. 2 000 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. Philipp Elimeyer, Dresden zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 1./2.–17./2. 1921 zu 140 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % mit ersp. Zs. im Juli (zuerst 1919) auf 1./10.; ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. (Schätzungswert vom März 1914 zus. 1 116 359 M.). Aufgenommen zur Deckung von Kosten der Neu- u. Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1921 M. 437 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Leipzig. Kurs Ende 1914–1921: 100.30*, –, 97, –, 100*, 96, 103, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1914; Voranmeldungskurs bis 19./6. 1914: 100.25 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 250 000, Masch. 180 000, Werkzeug u. Utensil. 30 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 6000, Gleis-Anlage 7500, Giesserei- Utensil. 20 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Pferde u. Geschirr 1, Modelle 1, Patente 1, Feuer- versich., vorausbezahlte Prämie 17 000, Eff. 97 531, Kassa 80 757, Schuldner, Bankguth. u. Anzahlungen an Lieferanten auf Bestellungen 7 919 008, Material. 3 892 399. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 375 000, Spez.-R.-F. 100 000, Rückst. für Aussenstände 10 000, Talon- steuer-Rückl. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 93 538, Beamten-Untorstütz.-F. 51 301, 5 % Anleihe 437 000, Anleihe-Einlös. K. 3570, do. Zs.-K. 6537, Hyp. 135 000, unerhob. Div. 2650, Werkerh. 500 000, Schulden u. Vorauszahl. der Besteller 8038 478, Reingewinn 937 124. Sa. M. 12 710199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen u. Provis., Lizenzen, Steuern, Feuerversich., Geschäfts-Unk. u. Zs. u. Diskont 3 590 216, Instandhaltung der Fabrikanlage