080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 506 194, Abschr. 155 878, Reingewinn 937 124. – Kredit: Vortrag 47 959, Grundstücksertrag 765, Fabrikat.-Rohgewinn 5 140 687, Sa. M. 5 189 411. Kurs Ende 1912–1921: 120, 123.50, 114.50*, –, 133, –, 150*, 158, 330, 798 %. Aufgel. 6./4. 1899 zu 145 %; eingef. in Dresden 11./4. 1899 zu 145.50 %. Dividenden 1912 –1921: 9, 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Max Paschen, Dir. Georg Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Gen.-Dir. W. Leithold, Major a. D. Moriz Gross, Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Dir. Ernst Schander, Alt-Jauer; Dir. Rich. Schimpff, Berlin. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Arb. 1920 1900. Umsatz 1911–1920: M. 5 148 047, 5 256 541, 5 380 841, 5 429 034, 5 259 465, 8 899 053, 13 905 031, 17 830 069, 19 538 463, 63 463 096. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Der Grundbes. der Ges. liegt in Contienen an der Weichbildgrenze v. Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek; er hat eine Wasserfront von 1,5 km u. ist 179 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 165 400 qm, von denen 56 082 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Firma noch in der Stadt Königsberg wertvollen Grundbesitz. Die Gebäude in Contienen, die sämtlich massiv sind, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffsmaschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungs- geb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werfthalle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmaschinen, eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebaut. Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Pressluft aus einer elektr. betriebenen Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweissanlagen in Betrieb. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, und einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffsaufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Der Hauptgeschäftszweig ist der Lokomotivbau, daneben verfertigt die Ges. auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen u. eiserne Brücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampf- maschinen sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmaschinen, Schiffskessel u. ganze Schiffe. Die Union-Giesserei gehört dem Nordd. Lokomotiv-Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbauverband, Berlin, dem Ver- band Deutscher Schiffswerften, Berlin, u. dem Kriegsausschuss deutscher Werften, Berlin, an. Kapital: M. 21 500 000 in 19 920 Aktien à M. 1000 u. 160 Aktien à M. 500 u. 1500 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. unten). A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung It. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 in 2180 Aktien begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Die G.-V. v. 12./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 130 000. Nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die G.-V. v. 15./12. 1919 Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 9 360 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Hierbei wurde der im J. 1919 zur Ausschüttung vorgesehene Betrag von M. 2 180 180 mitverwendet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1921 um M. 10 640 000 (auf M. 20 000 000) in 10 640 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1 921, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 25./2. bis 1 0./3. 1921 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 21 500 000) in 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Hypotheken: M. 82 000; dagegen hat die Ges. M. 1 734 500 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserd. zus. M. 45 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausst. Einz. auf 1 500 000 Vorz.-Aktien 1 125 000, Grundstücke u. Gebäude 4 222 518, Gerätschafts-K. 3 656 008, Kassa einschl. Guth. auf Reichs-