Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereren etc. 1081 bank- u. Postscheck-K. 55 834, Wertp. 277 157, Hyp. 1 734 500, Aussenstände 4 122 125, Bank- guth. 3 237 850, Material. sowie an fert. u. in Arb. befindl. Fabrikaten 16 377 396. – Passiva: A.-K. 21 500 000, Rückl. 2 636 497, R.-F. f. zweifelh. Ford. 206 107, do. f Talonsteuer-Res. 6530, Unterst.-F. 525 000, Hyp. 82 000, Anzahl. auf Bestell. 1 086 068, Kredit. 2 191 077, un- erhob. Div. 13 180, Gewinn 6 561 931. Sa. M. 34 808 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 26 225 681, Abschr. 1 003 594, Reingewinn 6 561 931 (davon Div. an Vorz.-Aktien 11 250, do. an St.-Aktien 5 000 000, Unter- stütz.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 45 000, Tant. 292 998, Vortrag 1 012 683. – Kredit: Vortrag 818 374, Bruttogewinn 32 972 832. Sa. M. 33 791 207. Kurs Ende 1921: 750 %. Zugelassen im Mai bezw. Juni in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1912–1921: 17½, 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1921: 3 % (½ Jahr). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion; Georg Panck, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Schröder, Landesrat Otto Küsel, Stellv. Justizrat Dr. Otto Krahmer, Max Ruffmann, Paul Lemmel, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold, Kaufm. Paul Hüter, Bankdir. Hans Hoff. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Landesbank d. Provinz Ostpreussen; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto Ges. „*Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Hofrat Otto Dietz, Dresden; Dir. Moritz Pretzsch, Alt Ruppin; Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse, N.-L.; Betriebsdir. Julius Klitzing, Grube Marga. 3 Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Gerh. Kuppert, Ing. Karl Mende, Cottbus. Aufsichtsrat: Dir. Otto Fuldner, Dir. Franz Fischer, Grube Ilse, N.-L., Zahnarzt Dr. Max Schmidt, Cottbus; Gen.-Dir. Karl Bauer, Plauen i. V.; Bankdir. Edgar Dietz, Leipzig: Bankdir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Ziegeleibes. Rich. Seydel jun., Hennersdorf; Synd. Dr. jur. Gert Bahr, Berlin. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 11./3. 1920. Gründer: Hugo Müller, Phil. Herm. Schaap, Herm. Lekisch in Crefeld; Maximilian Tolls in Düsseldorf; Gottfried Grimmer in Neuss. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 3873, Bankguth. 127 420, Debit. 151 624, Waren 6000, Verlust 564 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 253 000. Sa. M. 853 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 18 433, Unk. 224 596, Waren 326 664. – Kredit: Zs. 5614, Verlust 564 079. Sa. M. 569 694. Dividende 1920: 0 %. 8 Direktion: Anton Baumstark. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alberts, Crefeld; Paul Pfenniger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Gieben, Crefeld; Jacob Renner, Architekt, Neuss; Dr. Charles Daniel Perrier, Genf. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer: Maschinenfabrikant Carl Zangs, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seiden warenfabrikant Herm. Lange, Seiden- warenfabrikant Rud. Oetker, Crefeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter rt sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. zur Förderung der Belange der Ges. geeignet erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 527 718, Mobiliar 147 193, Modelle 214 844, Werkzeuge 148 769, Riemen 126 625, Kraftfahrzeuge 79 200, Vorräte 6 505 757, Barguthaben