1082 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 47 200, Debit. 5 147 362. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 40 000, Talonsteuerrückl. 8000, Kredit. 8 472 115, Steuerücklage 75 000, Gewinn 349 553. Sa. M. 12 944 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 781 683, Abschreib. 543 525, Steuerrückl. 75 000, Gewinn 349 553. – Kredit: Vortrag 25 963, Betriebsrohüberschuss 3 723 800. Sa. M. 3 749 76355 Dividenden 1920–1921: 6, 2 %. Direktion: Carl Zangs, Beigeordneter a. D. Kurt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Fabrikbesitzer Bruno de Greiff, Bankdir. Oswald Keussen, Fabrikbes. Wilh. Taschner, Crefeld; Fabrikbes. Peter Herweg, Paul Lienkämper, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Auf sämtliche Aktien sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 689 000, Werkzeug u. Geräte 241 400, Fabrik- einricht. 124 000, Büroeinricht. 82 735, Heizungsanlage 1, Fuhrpark 15 000, Wohnhaus 181 581, Beteilig. 125 000, Kassa 6671, Postscheck 10 568, Wechsel 64 974, Kontokorrent 1 251 381, Aktieneinzahl. 500 000, Material 1 719 032. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kontokorrent: Buch- schulden 1 087 730, Anzahl. 423 098, Reingewinn 516. Sa. M. 5 011 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 535 994, Abschreib. 274 048, Reingew. 516. Sa. M. 810 560. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 810 560. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Paul Lienkämper, W. Jerse. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Fabrikdir. Ewald Lienkämper, Düsseldorf; Fabrikbes. Bruno de Greif, Bankdir. Oswald Keussen, Fabrikbes. Johannes Kleinewefers, Fabrikbes. Wilhelm Taschner, Crefeld; Fabrikbes. Paul Eisner, Berlin; Dir. Hermann Alverdes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muscate, Betcke & Co. Akt.-Ges. in Danzig. Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Marienburg (Westpr.), Flatow (Westpr.), Grimmen (Pom.), Breslau, Anklam i. Pom., Berlin-Charlottenburg, Schwiebus, Grünberg i. Schles. Gegründet: 21. u. 26./6. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Gründer: die Embeco Treuhandges. m. b. H., Danzig; Emmeliene Muscate, geb. Rummelspacher, Oliva; Gertrud Muscate, geb. Amann, Dir. Max Claassen, Dir. Max Reinecke, Danzig. Firma lautete bis 1922: Muscate Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Firma Muscate Betcke & Co. G. m. b. H. zu Danzig, Berlin-Charlottenburg, Schwiebus u. Anklam, betriebenen Handelsgeschäfte, be- stehend in der Fabrikation, Verkauf u. Verleihen von Maschinen, Eisengiesserei u. Verkauf von Kunstdünger sowie in der Beteiligung oder Erwerb u. der Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 43 000 000 in 42 000 Inh.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, von denen 12 000 im Geschäftsjahre 1921 nur zur Hälfte dividendenberechtigt sind. Vom 1./1. 1922 an sind alle Aktien gleich- berechtigt. Ein grösserer Teil des A.-K. wurde von einem Konsort. übernommen, bestehend aus der Dresdner Bank, dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin, u. der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 19 000 000 in 18 000 Inh.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 184 796. Restkaufgelder: M. 3 726 724. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 028 000, Gebäude 7 800 000, Ausstattungen 3 000 012, Halb- und Fertigfabrikate sowie Materialien 27 714 318, Schuldner 20 538 179, Wechsel 212 475, Wertp. 382 798, Beteilig. 273 825, Kautionen 24 370, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 087 627, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Obligat. auf Werke Anklam u. Schwiebus 6 000 000, R.-F. 2 650 000, Hyp. 2 184 796, Restkaufgelder u. andere Vertrags- gläubiger 3 7 26 724, empfangene Kaut. 20 144, Akzepte 35 565, Gläubiger 12 373 754, Banken 8 521 634, Gewinn 3 568 987. Sa. M. 63 081 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Ausstell.-Unk. 8 617 805, Gründungs- kosten 799 794, Abschr. auf Geb. 342 663, do. auf Ausstattungen 776831, Werkerhalt.-K. 500 000,