Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 1083 Div. 2 700 000, A.-R.-Tant. 162 674, Vortrag 206 313. Sa. M. 14 106 082. – Kredit: Erträge aus Fabrikat., Handel, Beteil., Miete, Zs. aus allen Werken inkl. Geschäften M. 14 106 082. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Dr. Alfred Muscate, Fabrikbes. Betcke, Dr. Frank Muscate. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Stellv. Reg.-Präsident Wirkl. Geh. Oberreg-Rat Lothar Foerster, Danzig; Geh. Finanzrat Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Bankdir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin. Bahnbedarf Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 13./7. 1920. Gründer: 1. Die Ges. Bahnbedarf, G. m. b. H. Darmstadt; 2. Firma J. Adler jun., Frankf. a. M.; 3. Bank für Handel u. Ind., Fil. Frank- furt a. M.; 4. die Firma S. Merzbach, Offenbach a. M.; 5. Fabrikant Carl Flesch, Frankf. a. M. Von den Gründern brachten in die Ges. ein: 1. Die Ges. Bahnbedarf, G. m. b. H. in Darmstadt, das ihr gehörende, in Darmstadt betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Firma Bahnbedarf, G. m. b. H., einschl. sonst. Aktiven u. Passiven, insbes. der Warenvorräte, Roh- stoffe u. Aussenstände; 2. die Firma J. Adler jun. in Frankf. a. M. die ihr gehörenden, in Darmstadt belegenen Fabrikgrundstücke, wofür gewährt werden: 1. der Firma Bahnbedarf, G. m. b. H., 300 Aktien zum Kurse von 110 %; 2. der Firma J. Adler jun., 315 Aktien zum Kurse von 110 %. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Bahnmaterial jeglicher Art sowie Projek- tierung u. Bau von Gleis- u. Transportanlagen jeglicher Art u. aller in das Fach schlagender Arbeiten u. Lieferungen, insbes. Weiterführung des bisher unter der Firma „Bahnbedarf“ G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Fabrikations-, Bau- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 Aktien u. 2000 (5 %) Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 angeb. denb'bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 Aktien, angeb. zu 165 % u. 2000 5 % Vorz.-Akt., angeb. zu 165 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Obl., rückz. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 973 135, Geb. 661 000, Anlagewerte 1 309 072, Modelle 1, Mobilien 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 25 448 247, Kassa 25 774, Debit. 15 570 465, Bankguth. 216 921. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Sonder- rückl. 44 185, 5 % Obl. 10 000 000, Schulden: Kredit. 14 862 148, bei Banken 4 000 000; Talon- steuer-Res. 40 000, Gewinn 2058 284 (davon Div. 1 800 000, Tant. 203 681, Vortrag 54 603). Sa. M. 44 204 618. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 905 654, Reingewinn 2 058 284. – Kredit: Vortrag 20 410, Rohgewinn nach Abzug aller Unk. 2 943 528. Sa. M. 2 963 939. Dividenden 1920–1921: 8, 15 %. Direktion: Martin Mann, Paul Paschke, Wilh. Petzold. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild; Stellv. Albert Rothschild, Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Justizrat Dr. Alex. Berg, Henry Rothschild, Frankf. a. M., Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a M.: Darmstädter u. Nationalbank, Aquila-Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrieunternehmungen; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Die G.-V. vom 12./8. 1922 sollte den Vertrag der Ges. mit der Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A.-G., genehmigen, der eine Vereinigung der beiden Ges. vereinbart. Die Rodberg-Ges. soll die Venuleth-Ges. als Ganzes übernehmen u. für je 1 Venuleth-Aktie 2 Rodberg-Aktien geben. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken.