1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „ etc. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aler Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Uber die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.-u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig. & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 1500 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 236 010, Geb. 112 220, Fabrik- u Anschlussgleise 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 15 Patente 1, Kasse 10 190, Postscheck 278 429, Wechsel 495 986, Effekt. 229 154, Debit. 5 744 431, Waren u. Rohstoffe 591 283, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 1 114 209. – Passiva: A.-K 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 70 000, Werkerhalt. 300 000, Kredit. u. Anzahl. 6 424 211, unerhob. Div. 1500, Vortrag 22 626, Reingewinn 1 043 582. Sa. M. 8 811 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 030 016, Abschreib. auf Geb. 16 444, do. Fabrik- u. Anschlussgleise 46 500, do. Betriebs- u. Werkzeugmasch. 119 298, do. Werkzeug u. Geräte 8564, do. Modelle 35 653, Vortrag 22 626, Reingew. 1 043 582 (davon Div. 255 000, Werkerhalt. 600 000, Tant. 101 954, „ 109 254. Kredit: Vortrag 22 626, Bruttogew- 3 300 061. Sa. M. 3 322 687. Dividenden: 1911/12–1918/19: Vofz Altt 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1921/22: 10, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press, Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Max Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.- Kases Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlass., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lkt. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-VW v. 21. /5. 1921 um M 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. „% Tilg. ab 1925 durch Auslos. Aufgenommen 1920. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 171 878, Gebäude 441 200, Maschinen 414 224, Lagerbestände u. halbfert. Erzeugn. 25 350 660, Betriebsanlage 93 654, Werkzeuge I, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Gleisanlage 1, Wertp. 1927 106, Kasse 15 333, Debit. 19 267 252. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 35 340 748, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 5000, von Wallenberg sche Unterst.-Kasse 214 797, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 99 151, rückst. Zs. 37 825, Tilgungswerte 655 916, Gewinn 1 721 876. Sa. M. 48 675 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 637 286, Gewinn 1 721 876. – Kredit: Vortrag 10 503, Erträgnis 24 348 659. Sa. M. 24 359 163. Dividenden: Aktien 1912–1921: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, ? %. Genussscheine 1908–1918: Je M. 750 pro Aktie. Coup. Verj.: (K.) Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Stellv. Dir. Edm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bankier Friedrich von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Breslau: Commerz- u. Privatbank, v. Wallenberg, Pachaly & Co. B. Holthaus Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage Gfb Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen M. 930 000 in Aktien.