Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des § 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. In Umlauf Ende 1921 M. 335 900. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Bremerhaven u. Vechta: Nationalbank f. Deutschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 57 000, Gebäude 200 000, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 150 000, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Modelle 1, Inventar 1, Anschlussgleis 1, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 881 510, Warenkto 2 797 760, Kassa, Postscheck- u. Wechselkto 65 157, Avale 24 000, Debit. 1 942 365, Bankkto 920 813, —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 335 900, Avale 24 000, R.-F. 140 000, Verfüg.- Kto 27 395, Reparat. 7 854, Spez.-R.-F. 470 000, Talonsteuer 20 000, Delkred. 256 000, Gebäude- reperaturen- u. Werkerhalt. 700 000, Kredit. 2 685 936, Akzepte 244 325, Bernh. Holthaus- Gedächtnisstiftung 33 935, unerh. Divid. 3 230, Betriebs-Unk. 150 000, Handl.-do. 210 000, Gewinn 530 039. Sa. M. 7 038 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 021 945, Gebäudereparat. u. Werkerh. 700 000, Reingewinn 530 039 (davon Div. 360 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Beamten-Pens -F. 66 064, Vortrag 53 974. – Kredit: Vortrag 66 828, Betriebs-ÜUberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs., Prov., Löhne usw. 2 185 155. Sa. M. 2 251 984. Dividenden 1912–1921: 5, 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 20 – 10 % Bonus, 30 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Georg Leffers, Rüstringen; Prof. H. Thörner, Vechta. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. „%„ Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Ein- bringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 70 Stück abgest.). Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom, M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 468 023, Kassa 95 681, Bank-K. 410 448, Post- scheck 63 894, Wechsel u. Scheck 78 910, Automobile 1 605 844, Gummi 466 434, Zubehörteile 1 269 307, K. Dubio 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Masch. 1, Mobil. u. Remisen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 5 415 821, R.-F. 69 440, Div. 60, Delkr. 57 176, Rückl. 38 710, Interims- K. C 50 000, Werkerhalt.-Kto 50 000, Gewinn 277 340. Sa. M. 6 458 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 515 957, Betriebsunk. 355 800, Abschreib. 41 309, Tant. 2000, Reingewinn 277 340. – Kredit: Vortrag 68 876, Automobil-, Gummi-, Zubehörteile-, Reparat.-K. 1 123 531. Sa. M. 1 192 408. Dividenden 1912–1921: 8, 0, 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckel- mann, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6¼5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel eNaumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- echt zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.