1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Rechenmaschinen. Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 001 dm Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fubrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 qm Heizfläche, zwei Dampf. turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen u. ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form.- maschinen in Benutzung. Beschäftigt werden etwa 5000 Arbeiter u. Beamte. Zugänge auf Anlage-Kti 1919–1921: M. 1 719 787, 2 348 090, 3 513 516. Seit 1914 Interessengemeinschaft mit der Nähmasch.-Fabrik Biesolt & Locke in Meissen. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Aktien (Nr. 1–30 000) u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6./11. 1919 um M. 2 000 000. – Die a. o. G.-V. vom 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien, die ab 1./1. 1920 div.-ber. sind, wurden von einem Konsort. übern. Gemäss der von ihm eingegang. Verpflichtung hatte dieses von den übern. Aktien 3333 Stück zur Be- seitig. der Genussscheine A u. B in der Weise zu verwenden, dass den Inh. der Genuss. scheine die kostenfreie Lieferung von je einer neuen Aktie gegen je- drei zur Vernichtung einzureich. Genussscheine anzubieten waren. Weitere 6666 Stück neue Akt, sind den bisher. Aktionären u' den bisher. Inhabern der Genusscheine, soweit letztere ihre Genussscheine zum Umtausch eingereicht hatten, vom 9./12.–30./12. 1920 im Verh. von 4:1 zu 166 % angeb. worden. Die Vorzugs-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet, wurden zu 105 % an die Dresdner Bank mit der Mass- gabe begeben, dass sie gebunden bleiben. Die Vorz.-Aktien haben Nachzahl.-Anspruch u. sind vom Einz.-Tage (19./11. 1920) div.-ber., sie werden bei Liqu. d. Ges. vorab mit 120 % befriedigt u. ist Tilg. von 5 zu 5 Jahren durch Kündig. zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank in Dresden) zu 152½ %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3:1 vom 8./12.–22./12. 1921 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 71 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie vorsteh.) zu 175 %, letztere begeb. zu 100 %, davon die St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 27./4. bis 17./5. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind mit den im Jahre 1920 begeb. gleichber. Genussscheine: Infolge G.-V.-B. v. 4./11. 1920 sind die Genuss-Scheine eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 19 10, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000, davon Nr. 1–1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden u. Nr. 1001–2000 auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1./4. 1946 durch jährl. Auslos. von 1½ % der Anleihe nebst Zs. im April auf 1./10. (Zuerst 1915); verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. ihren gegenwärtigen Grundbesitz weder zu veräussern, noch zu belasten, noch eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern bessere Rechte als den Gläubigern aus diesen Teilschuldverschreib. gewährt; etwaige künftige Anleihen nur bis zu dem Betrage auszugeben, dass der Gesamtbetrag der noch nicht getilgten Teilschuld- verschreib. sämtl. Anleihen die Höhe ihres A.-K. nicht übersteigt. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 760 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Kurs: Ende 1912–1921: 99, 90, 93.75*, –, 94, –, 97*, 96, 100.50, 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-F. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000); nach Zahl. von 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. 2 % der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Dresden 1 588 742, do. Heidenau 334 28/, Gebäude Dresden 2 800 000, do. Heidenau 365 000, Dampfkessel- u. Dampfmasch. Dresden 1, Werkzeug- u. Arbeitsmasch. do. 300 000, Dampf- u. Wasserleit. do. 1, do. Heidenau 1, elektrische Kraft- und Lichtanlage Dresden 1, Transmissionen do. 1, Mobiliar 1, Utensilien 1, Werkzeug Dresden 1, elektrische Kraft- u. Lichtanlage Heidenau 1, Giessereimasch. do 1. Formkasten do. 1, Schmiede-Anlage do. 1, Modelle do. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Gleisanlage Dresden 1, do. Heidenau 1, Industriegleisanlage do. 1, Versich. 75 457, Kassa 89 210, Wechsel- Kto 9000, Wechsel z. Einzug bei Banken 2045 829, Effekten 23 430, Hypoth. Darlehen 70 000, Kaut. 29 860, Beteilig. 504 572, Kaut.-Effekten 34 429, Debit. einschl. Bankguth. 35 708 078, Fabrikat.-Kto., Bestand laut Inventur 17 849 834, Material. 10 689 096, Übertrags-Kto 104299,