Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1087 Bürgsch. 200 000. – Passiva: St.-A.-K. 20 000 000, V.-A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 1 760 000, ausgeloste do. 7000, Talonsteuer-Kto 30 000, Hypoth. 205 530, R.-F. 5 132 023, Extra-R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 250 000, Arb.-Inval.-Kasse 1 901 975, do. Beihilfskasse 178 100, Beamten-Pens.-Kasse 1017 886, Bruno Naumann-Jubiläumsstift. 309 157, Übertrags-Kto 2 705 955, unerhob. Div. 14 880, Obligat.-Zs. 3532, Kaut. 29 860, Kredit. einschl. Anzahl. von Betell. und Steuer- rückl. 30 944 681, Bürgschaften 200 000, Reingewinn 6 430 558. Sa. M. 72 821 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 2 149 245, Unk. 14730 043, Abschreib. 2 362 661, Reingewinn 6 430 558. – Kredit: Vortrag 474 357, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 3671, Bruttoge winn 25 194 479. Sa. M. 25 672 507. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: 208, 121.50, 115, –, 131, –, 135*, 179.25, 274, 598 %; Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 8, 0, 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Deckert, Heinr. Baeseler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walter Naumann, Dresden- Königsbrück; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Gen.- Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank- Dir. M. Reimer, Bank-Dir. V. von Klemperer, Dresden. Vom Betriebsrat delegiert: Ver- sandbeamter Rich. Mütze, Schlosser Max Teuber, Dresden. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Ing. Georg Ernst Herm. Haelbig, Meissen; Frl. Käte Luise Haelbig, Frl. Anna Agnes Haelbig, Frau Agnes verehel. Haelbig, Dresden; Frau Rechtsanw. Olga Elfriede verehel. Walther, geb. Schürmann, Blasewitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1920 M. 1 300 000, von denen M. 500 000, auf Inhaber hutend, zum Nennwert ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 23./8. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 106 708, Gebäude 546 000, Masch. 349 000, Werkzeuge u. Utensil. 94 000, Inventar 34 000, Modelle 1, Patente 1, Klischees, Kassa- u. Postscheck-K. 24 462, Debit. einschl. Bankguth. 2 015 119, Fertig- u. Halbfabrikate, Rohmaterial 1472 372. – Passiva: A.-K. 2 600 000, 5 % Obl. 700 000, do. Zs.-K. 12 575, R. F. 43 665, Unterstütz.-F. 31 306, Kredit. 754 926, Reingewinn 499 192. Sa. M. 4 641 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hangl.-Unk. 1 131 513, Abschr. 164 171, Reingewinn 409 192. – Kredit: Vortrag 6873, Fabrikat.-Überschuss M. 1 788 003. Sa. M. 1 794 876. Dividenden 1920–1921: 8, 10 % Direktion: Herm. Aug. Louis Haelbig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Fabrik-Dir. Carl Constantin Henning, Dresden; Fabrik-Dir. Max Lehnig, Nieder-Lössnitz; Kaufm. Arnold Kretzschmar, Dresden; Kaufm. Herm. Riecke, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank. Hille-Werke, Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzerstr. 22. (Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille.) Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförderungsmitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. anderer Erzeugnisse der Metallbranche. ln dem in Dresden an der Chemnitzer-, Eisenstuck- u. Nossenerstr. geleg. Stammwerk, velches einen Flächeninhalt v. 7600 qm hat. werden als Spezialität Sauggasmotoren u. Anlagen, stehende u. liegende Dieselmotoren, Gas-, Petroleum-, Spiritus-, Benzin-, Naphtha- u. Erginmotoren u. Lokomobilen, sowie Patent-Präzisions-Schnell-Drehbänke hergestellt. zum Betriebe der vorhandenen Arbeitsmasch. usw. dient eine 165, 40 u. 25 PS Dowson- basmotoren-Anlage. 350 Beamte u. Arbeiter. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteilung A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. lu der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eigenen Bedarf sowie für fremde lechnung erzeugt. Die Betriebskraft besteht aus einem 100 PS Sauggasmotor u. Anlage u. mem gleichen als Reserveantriebmaschine. 150 Beamte u. Arb. Ab 1./12. 1909 wurde das lacobiwerk in Meissen gegen eine Barzahl. von M. 507 917 übernommen. Ausserdem über- uhm die Hille-Ges. die Hypoth.-Schuld des Jacobiwerkes von M. 224 000. Die Hille-Ges. übriziert in den vom Jacobiwerk erworbenen Anlagen in der Hauptsache Lastkraftwagen