1088 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. die Apparate der Sauggasanlagen für die im Stammwerk fabrizierten Sauggasmotoren u. ferner Spezial-Bohrmaschinen. Die Betriebskraft besteht aus einer 285 HP Dampfmasch. u. Kesselanlage u. einer ca. 40 HP Wasserkraft. Das Meissener Werk hat einen Flächeninhalt von 55 000 qm; 275 Beamte u. Arb. Übernahme der Dresdner Bohrmaschinen-Fabrik vorm. Bernh. Fischer & Winsch im Jahre 1911. Diese Abteil. fabriziert Bohrmasch. jeder Art für Metallbearbeit., insbes. modernste Radial-Bohrmaschinen, zentrisch spannende Zweibacken. Futter für Bohrmasch., sowie Drei- u. Vierbacken-Futter für Drehbänke. Die in Dresden-A, Zwickauerstr. 41, 43 u. 45 belegenen Grundstücke dieser Abteil. umfassen 8160 qm. Zum Betrieb sind eine 120 PS Dampfmasch. mit Ventilsteuerung, ein Siederohr-Dampfkessel mit 64 qm Heizfläche, ein Cornwall-Kessel mit 75 qm Heizfläche u. eine Überhitzungsanlage sowie ein 90 PS-Dieselmotor vorhanden. Weiter befinden sich in der Fabrik 360 moderne Arbeits. masch., 12 Laufkrähne etc.; z. Z. ca. 400 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 11 200 000 in 10 000 Inhaber-St.-Aktien u. 1200 Vorz.-Nam.-Akt. sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. siehe Handbuch 1921/22. A.-K. dann von 1911–1920 M. 3 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 400 000 (also auf M. 8 000 000) in 3600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden etc.) zu 145 % angeb. den bisher. Aktionären vom 23./12. 1920 bis 10./1. 1921 zu 150 % im Verhältnis 111. Gleichzeitig erhöht um 800 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit Ergänz. bzw. Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien können in St. Aktien umgewandelt werden u. haben bei Auflös. der Ges. oder Kap.-Herabsetzung Anrecht auf den eingez. Betrag plus 20 % Aufgeld. – Das erzielte Agio mit M. 1 184 335 in R.-T. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 2800 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt., erstere zu 162½ 0%, letztere zu 100 %, mit gleichen Rechten wie die früh. Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit. Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle, abgesehen von vorhergehende jährlich: M. 168.80 Landeskulturrente auf dem Stamm-Grundstück und Gebäude in Dresden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 215 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 98, 96.50, 95.25*, –, 92, –, 92*, 91, 100, – %. Aufgelegt 17./11. 1898 zu 101.75 %. . II. M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke des ehemaligen Jacobiwerkes in Meissen. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende 1921 M. 38 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 98.25, 94, –*, –, 94, –, 927 91, 100, – %. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, aufgenommen von der früheren Dresdner Bohrmasch.-Fabrik-Akt.-Ges., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Noch im Umlauf Ende 1921: M. 479 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). — Zahlst.: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. – Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 99.50, 96.50, 97*, –, 95, –, 97*, 94, 98.50, – %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Hypotheken: M. 202 800 auf der vorm. Kühnscherfschen Fabrik in 3 Posten zu 4½ u. 5 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. e M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 795 000, Gebäude 1 300 000, Wohnhäuser 80 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Inventar 7, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Fabrikate 6 064 339, Rohmaterial 5 732 459, Debit. 14 186 461, Kassa 104 503, Wechsel 232 695, Effekten 112 230. – Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorz.-Akt. 1 200 000, Oblig. 732 500, Hypoth. 202 800, R.-F. I 3 095 185, do. II 500 000, nicht erhob. Zinsscheine 6049, noch einzulösende geloste Prior.-Obl. 15 855, Kredit. 9 918 560, Kaut. 2500, noch einzulds. Div.-Sch. 9500, Talon steuer-Rückl. 41 300, Reingewinn 1921 einschl. Vortrag aus 1920 u. Eingang früher geschriebener Aussenstände 2 883 449. Sa. M. 28 607 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 9 496 944, Teilschuldverschreib.-Zs 31 977, Abschreib. 655 399, Reingewinn 2 883 449 (davon für: Div. 2 572 000, Vortrag 311 440% – Kredit: Vortrag aus 1920 353 394, Eingang früher abgeschriebener Aussenstände 18 268, Zinsen-Ertrag per 1921 74 036, Fabrikationsgewinn 12 622 071. Sa. M. 13 067 769.