Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1089 Kurs Ende 1912–1921: 155, 126, 114*, –, 120, –, –—, 192, 392.25, 640 %. Notiert in Dresden. — Zulassung in Berlin; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1912–1921: 156.25, 126.50, 112*, –, 120, 180, 123*, 198.50, 395, 620 %. Dividenden 1912–1921: 11, 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 21 % Ö t(. Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Dir.: Walter Behrend. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Otto Fischer, Baurat Ph. Wunderlich, Dr. Walter Naumann, Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zentralen in Berlin u. Hamburg. Walter Loebel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 4./3. 1921 unter der Firma: Werkzeugmaschinen- u. Autobau A.-G. mit Sitz in Leipzig. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Dresden verlegt lt. G.-V. v. 6./3. 1921. Ende 1921 ging die Ges. auf die Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Abtlg. Dresden über. Die Firma ist aufgelöst. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Metallwaren aller Art u. Vertrieb der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, die dem vor- genannten Zwecke dienen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an Gesellschaften ähnlicher Art zu beteiligen sowie solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 8 % Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Vorstand: Dir. Johs. Levin, Leipzig; Architekt Ernst Curt Friederici, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jaeger, Leipzig; Stellv.: Bankdir. Behnisch, Dresden; Mitgl.: Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Oberamtmann Rob. Messerschmidt, Bankier Wilh. Meyer, Dir, Oekinghaus, Ph. M. Wolz, Leipzig. „Nufag“, Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Erich Greim, Heinrich Lange, Kurt Lieck, Rud. Beltz, Bürovorst. Arthur Heitz, Gotha. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Schmidt, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Gottfried Nies, Fabrikdir. Willy Knoch, Saalfeld a. S. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Akt.-Ges. in Dresden. (Firma bis 2./3. 1922: Fahrradteile-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Gründer: Stadtrat Fabrikbesitzer Friedrich Gottschalk, Dresden; Ing. Rich. Gottschalk, Frankf. a. M.; Magistratsrat Ludw. Huber, Kalkofen; Senator Georg Franz Wüstenfeld, Hann.-Münden; Kanzleivorstand Franz Wingrich, Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Senator Georg Wüsten- feld, Hann.-Münden; Fabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; Magistratsrat Ludwig Huber, Kalkofen. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N. Grossenhainer Strasse 1–5. Gegriündet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Über die Gründer und die Übernahme der Clemens Müller G. m. b. H. s. Handbuch 1921/22 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden bisher betrieb. Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die bisher in Bünauburg geführte Zweigfabrik wurde in eine selbständige Ges. m. b. H. umgebildet, deren Anteile die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. v. d. Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 15./6. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19221923. I. 69