1090 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Masch.-Fabr. 279 000, do. Möbelfabrik 340 604, Gebäude Masch.-Fabrik 591 320, de. Möbelfabrik 361 629, Dampfbetriebsanlage 20 867, elektr. Licht- u. Kraftanlage 55 034, Gleisanlage 1, Arbeitsmasch. 218 632, Fabrikeinr. 84 082, Wagen Masch.-Fabrik 1, Modelle 1, Dampfbetr.-Anl. 1, Beleucht.-Anl. 100 962, Arbeitsmasch 35 353, Fabrikeinricht. 27 485, Beteilig. 224 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 13 449 793, Vorz.-Aktienresteinzahl. 750 000, Kassa 41 692, Sicherheiten 57 450, Wertp. 10 001, Warenbest. 7 543 254. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 500 000, Baureserve 1 500 000, Clemens Müller Stift. 464 320, Rückstell. auf Aussenst. 261 650, Verbindlichkeiten 6 592 382, Reingewinn 3 872 815. Sa. M. 24 191 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 2 461 675, Abschr. 358 707, Rein- gewinn 3 872 815. – Kredit: Vortrag 63 162, Zs. 58 469, Rohgewinn 6 571 565. Sa. M. 6 693 198. Dividenden 1918–1921: 15, 15, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1921: 7 %. Direktion: Georg Hild, Friedrich Blick. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Stellv. Dr. phil. Clemens Müller, Berlin W., Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Ober-Ing. Georg August Mieth, Radebeul; Fabrikbes. Herm. Pritzkow, B.-Grunewald. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzerstr. 19/21/23 u. Kreutzerstr. 24; Vertretung in Berlin. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige. Etwa 550 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie Angestellte. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. 0 Kapital: M. 7 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 400 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 25./2. 1913 um M. 350 000 mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 146 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 %, Agio mit M. 125 776 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1919 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 1 20 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. St.- Aktionären 3: 1 vom 27./7.–14./8. 1920 zu 125 %. Gleichzeitig erfolgte die Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit 4fachem Stimmrecht, zu 112.50 % von einem Konsort. übern., auf eine Reihe von Jahren unveräusserlich. 1929 Umwandlung in St.-Aktien möglich. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 114 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 bis 18./1. 1921 zu 120 %; gleichzeitig erhöht um 500 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, übern. vom gleichen Konsort. zu 112½ %. Rechte u. Pflichten der Vorz.-Akt. gleich den im Juli 1920 emittierten. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 200 %. (Genussscheine: Dieselben sind seit 1910 vollständig getilgt.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 mit ca. 1 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 464 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1912 bis 1921: 102, 98, –*, –, 92, –, 97*, 95, 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Reingewinn wird als weitere Div. an St.-Aktien verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von ¾ % des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 311 600, Gebäude 1 052 401, Betriebs- Anlagen 5, Wertp. u. Beteil. 310 969, Kassa 15 216, Wechsel 2 745 739, Waren 4 730 000, Konto- Korrent-Konto, Aussenstände und Bankguthaben 10 916 684. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Delkr. 150 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 464 000, do. nicht erhob. Zs. 7188, unerhob. Div. 16 910, Steuer-Rückl. 1 258 477, Werks-Erh. 300 000, Schulden, An-