Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 zahl. usw. 7 879.523, Gewinn- u. Verlust-Konto, Reingewinn einschl. Vortrag vom Jahre 1920 1 756 517. Sa. M. 20 082 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 298 240, Abschreib. 1 177 152, Werks- Erhalt. 300 000, Reingewinn 1 756 517 (davon: Delkr. 100 000, Div. 1 605 000, Vortrag 51 517). —– Kredit; Vortrag v. Jahre 1920 48 044, Brutto-Gewinn 7 483 864. Sa. M. 7 531 909. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 190, 180, 136*, –, 185, –, –*, –, 364, 740 %. Erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 195.75, 179, 134*, –, 185, 267, 180*, 212.50, 369, 725 %. Erster Kurs 17./3. 1905; 170.50 %. Dividenden 1912–1921: 12½, 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25 %; Vorz.-Aktien 1920 bis 1921: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. M. Lieberoth, Dir. E. A. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche; Justizrat Karl Röhl, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschland. Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Dir. Herm. Emmrich, Dr. Hans Richter, Alfred Rödiger, Georg Rud. Richter, Betriebsleiter Georg Feustel, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jos. Hauss, Kötitz; Kurt Lehmann, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Immerthal, Wilischthal; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. „Werka“ Werkzeug- und Apparate-Bau Akt.Ges. in Dresden. Gegründet: 19./5., 23./6. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Marianne Elsa Laar- mann, Ing. Joh. Müller, Diploming. Willi Krug, Prok. Kurt Seifert, Prok. Bruno Augustin, Dresden. Zweck: Herstell. von Werkzeugen jed. Art, Werkzeugmasch., Bau von Apparaten jed. Art, insbes. auf dem Gebiete der gesamten Elektrotechnik, sowie Handel mit vorgenannten Erzeugn. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, überfſtommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Woldemar Oskar Blume, Dresden. Aufsichtsrat: Privatmann Abraham Joh. Hendricus Reynders, Aerdenhout; Privata Marie verw. Laarmann, Dresden; Gustav Trier, Radebeul; Rechtsanw. Alb. Hientzsch, Dresden. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen aller Art aufgenommen, die jetzt wieder fast ausschliesslich betrieben wird, insbesond. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 677 78= 261 826. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a.0. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Hybpotheken: M. 96 963 Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 197 670, Werkzeug 1, Modell 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kaut. 901, Kassa 4661, Postscheck-K. 9970, Debit. einschl. Bankguth. 4 929 920, Lohnabrechn. 38 058, Steuermarken 1735, Fabrikat.-K.: Warenvorräte 1 677 044. – passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 96 963, Kontokorrent 5 121 946, R.-F. 100 000, Sonderres.-F. 20 000, Delkr.-K. 20 800, Rückstell. 21 487, Werkerhalt. 200 000, Gewinn 279 064. Sa. M. 6 859 965. 69*