1092 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 845 636, Zs., soziale Lasten, Gebäudeunk., Verluste 351 181, Abschr. 21 963, Gewinn 279 064 (davon Div. 150 000, Tant. u. Vortrag 129 064). – Kredit: Vortrag 56 956, Fabrikat.-Gewinn 3 440 888. Sa. M. 3 497 844. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Jörgen. Skafte-Rasmussen, Zschopau; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf. Direktion: Ober-Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Dusseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels. geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 220 000, Masch. u. Einricht. 70 490, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 2 019 254, Kassa 9837, Wertp. 12 596, Schuldner 1 194 680. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 110 000, Hypotheken 250 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 734 191, Reingewinn 1 282 669, Sa. M. 4 026 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 087 402, Abschreib. 199 428, Reingew. 1 282 669. – Kredit: Vortrag 14 244, Fabrikat.-Überschuss 3 555 255. Sa. M. 3 569 500. Dividenden 1912–1921: 7, 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter, Max Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Schmidt-Ernsthausen, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Heinr. Schäfer, Crefeld; Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Dr. jur. Anton Breuer, Baden- Baden; Baurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bankhaus C. G. Trinkaus. van den Daele, Eisen und Stahl, Akt.-Ges. in Liquid. in Düsseldorf, Leopoldstrasse 52. Gegründet: 17./11. 1919 bezw. 25./2. 1920; eingetr. 16./7. 1920. Gründer: Kaufm. Leo van den Daele, Düsseldorf; Ehefrau Leo van den Daele, Lukrezia, geb. Arrau, Berlin-Wilmers- dorf; Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Kaufm. Wilh. Höffgen, Hubert van den Daele, Düssel- dorf; Kaufm. Felix van Gulik, Kehlheim (Bayern). Zweck: Einkauf u. Verkauf von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Ankauf von ähnlichen Unternehm. u. Betrieben, Beteilig. an solchen sowie einschlägige Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 99 499, Masch. 23 298, Mobil. 24 826, Orga- nisat.-K. 57 121, Patente 25 785, Waren 234 174, Eff. 104 000, Kassa 707, Versich. 1150, Debit. 263 940, Verlust 217 304. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 150 000, Darlehn 467 500, Kredit. 134 306. Sa. M. 1 051 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgang u. Abschr. 154 171, Versich. 1409, Zs. 1683, Gehälter 136 913, Unk. 101 203. – Kredit: Vortrag 2060, Waren 169 801, Miete 6215, Verlust 217304. Sa. M. 395 382. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Felix van Gulik, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Rechtsanw. Leo van de Loo, Kempen; Kaufm. Hubert van den Daele, Düsseldorf. Bank-Konten: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein Akt.-Ges., Barmer Bank-Verein. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Ubernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Schmiedeherden, An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabrik- etablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montageraumes für schwere Hebezeuge vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen.