Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 0 M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, , ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Seit 1917 ist der Verkauf der Fabrikate der Verkaufsgemeinschaft der Klingelhöffer-Defries- Werke G. m. b. H. in Düsseldorf übertragen. Kapital: M. 7 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 7375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. I. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000, angeboten hiervon 750 Aktien den Aktionären zu 112 %. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Ver- minderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 7 500 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. (Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf Ende 1920 M. 990 680. Dieser Rest gekündigt am 29./12. 1920 zum 30./6. 1921.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Graf Adolfstrasse 83-87 u. Geschäftshaus 827 000, Fabrikgrundstück u. Fabrikanlagen in Heerdt 1 382 000, Mobil. u. Utensil. 100, maschinelle Fabrikeinricht. 346 000, Werkzeuge 100, Fabrikutensil. 100, Modelle 100, Fabrika- tionsbestand 6 558 384, Kassa 40 727, Wertp. 61 475, Beteilig. 487 685, Debit. 5 509 808. – Pa ssiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 990 680, do. Zs.-Kto 21 892, R.-F. 250 000, Talonsteuer 30 000, Kredit. 5 605 999, Löhne 308 625, Gewinn 461 282. Sa. M. 15 168 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Steuern und? Zs. 2 169 219, Abschreib. 352 020, Gewinn 461 282. – Kredit: Vortrag 85 298, Betriebs-Überschuss 2 753 887, Mieten 43 357, Masch.-Ern.-F. 100 000. Sa. M. 2 982 523. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wirth, Franz Jansen, Gust. Forst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. G. Solmssen; Stellv. Otto Wolff, Oberbürgermeister a. I0. Friedr. Haumann, Franz Königs, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Giesserei-Akt.-Ges. vorm. Pesch & Forster in Düsseldorf. Gegründet: 25./. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Anton Pesch, Fabrik- bes. Heinr. Forster, Fabrikdir. Rud. Funke, Düsseldorf; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Steuersyndikus Carl Lampe, Duisburg; Rich. Kade, Düsseldorf. Anton Pesch und Heinr. Forster bringen zur Deckung der von ihnen gezeichn. Aktien in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des offenen Handelsgeschäfts unter der Fa.: Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster, Düsseldorf. Zweck: Betrieb v. Giessereien, Handel in Giessereiprodukten u. in den zugehör. Roh- stoffen, insbes. ÜUbernahme u. Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Fa. Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster bestehend. Fabrikunternehm., Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Anton Pesch u. Heinr. Forster.- Aufsichtsrat: Fabrikdir. Rud. Funke, Düsseldorf; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Rich. Kade, Düsseldorf; Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Düsseldorf-Oberkassel; Aug. Stuff- mann, Bonn; Dir. Jul. Weise, Düsseldorf. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Düsseldorf. (Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges.) Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch