1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs. weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 52 000, Heizungs-Anl. u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Geräte 1, Mobil. 1, Wechsel 47 000, Kassa 18 163, Postscheck 6 927, Debit. 2 277 708, Warenb. 1 180 696. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 350 000, do. Rückz. 60 000, R.-F. 16 000, Talonsteuer-Res. 2400, Kredit. 3 090 174, Gewinn 138 163. Sa. M. 3 816 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 583 582, Abschreib. 81 059, Gewinn 138 163. – Kredit: Vortrag 4930, Betriebsgewinn 797 875. Sa. M. 802 806. Vorz.-Akt. 1912–1916: 0, 0, 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ % Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Dir. Dyckhoff, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen if Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M., ferner Gössnitz S.A. unter der Fa. Poehlwerke, Zweigniederlassung der M.- u. K.-A.-G. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz, Lintorf u. Gössnitz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Neuerdings auch Kranbau aufgenommen. Auch Erricht. einer Graugussgiesserei. Zugänge auf Anlagen 1919/20 M. 1 367 835. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Errichtung der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate erforderlichen Benzin-Antriebsmotoren unabhängig zu machen, hatte die Ges 1922 die in Gössnitz gelegene „Deumo“ Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuflich erworben. Kapital: Bis 1921: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um X. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1918 um M. 2 250 000. Nochmalige Kap. Erh. lt. G.-V. v. 27./12. 1919 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920. . Die G.-V. v. 31./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 2./3. 1921, übern. von einem Kon. sort. zu 168 %, angeb. den alten Aktionären im Verh. 3 1 vom 24./9.–10./10. 1921 zu 175 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./3. 1922 übern. von einem Konsort. (Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer 8 Comp. Düsseldorf) M. 2 400 000 zu 200 % an deren Verwertung die Ges. in erheblichem Masse interessiert war. Die restlichen M. 1 600 000 übernahm die Allg. Deutsche Credit. Anstalt Leipzig zu pari, und verwandte dieselben zum Erwerb der Deumo, Deutsche Me. torenwerke A.-G. zu Gössnitz S./A. für die Ges. Hypotheken: M. 596 751. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180 Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 637 000, Arbeitsmasch 2 460 000, Licht- u. Kraftanl. 370 000, Werkzeuge u. Geräte 375 000, Wasserleit. u. Kanalis 1 Inventar 2, Modelle 2, Patente 2, Masch. für Verkauf u. Vermiet. 1 686 000, Material. 11 904 235 Kassa 121 112, Wertp. 1 608 425, Beteilig. 8601, Schuldner 12 133 723, fertige u. halbf. Waren 16 973 885. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 680 000, Wohlf.-Einricht. 200 000, Entwent 1 000 000, Zinsbogensteuer 95 000, unerhob. Div. 82 356, Hypoth. 596 751, Gläubiger 16833077 Gewinn 2 790 809. Sa. M. 50 277 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 916 022, Zs. u. Steuern 1 924 817, Abschreib 14 14 348, Wohlf.-Einricht. 100 000, Reingew. 2 790 809. – Kredit: Vortrag 61 100, Rohüber schuss 10 084 896. Sa. M. 10 145 997. Kurs: Es ist beabsichtigt, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 0, 8, 12, 20, 20, 6, 12, 12, 12 %.