Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1097 Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf; Ing. G. Husmann; Ing. Gustav Pöhl, Gössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Bank-Dir. Max v. Rappard, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Fabrikbes. Dr. Pondorf, Gössnitz S.-A., Bank-Dir. Wilh. Weissel, Leipzig. Vom Be- triebsrat delegiert: Max Hoffmann, Gössnitz u. Hubert Koch, Benrath. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Ernst Wilh. Engels & Cie., Barmer Bankverein; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Kugeln und Präzisionswerkzeugen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach M. 600 464 Abschreib. auf M. 420 000 stieg, die 1916 durch Zu- zahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 169 500, Gebäude 289 910, Masch. 919 190, Debit. 10 749 758, Vorräte 5 056 806, Kassa 18 704, Wertp. 1875, Vorschüsse 292 526. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 140 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 200 000, do. Steuer a. Gewinnanteilscheine 3600, Unterstütz.-F. 17 312, rückst. Löhne 124 121, Hypoth. 24 000, Kredit. 15 071 614, Gewinn 1 257 624. Sa. M. 17 498 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Steuern, Zs. 4 157 381, Abschr. 133 147, Gewinn 1 257 624. – Kredit: Vortrag 135 930, Gewinn auf abgeschrieb. Forder. 33 000, Fabrikationsüberschuss 5 379 222. Sa. M. 5 548 152. Dividenden 1912–1921: 10, 0, 0, 0, ?, 12, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. Montanwerk, Akt.-Ges in Düsseldorf. Ludendorffstr. 29. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Emil Nilsson, Düsseldorf; Firma Eisen und Stahl, G. m. b. H., Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Anton Fraetz, Edmund Gross, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. für die Bedürfnisse des Bergbaues und der Eisenindustrie, spez. für Schrauben- u. Werkzeugfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art aus Eisen, Stahl u. Metallen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Dir. Emil Visarius, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat Carl Schirmer, Wilhelmshaven; Hugo Stahlschmidt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Westhans. Düsseldorf. „ *Neukirchen & Co. Sanitäre Einrichtungen, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellen- siek, Düsseldorf; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Armaturen u. sanitären Einrichtungsgegenständen u. Anlagen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher od. verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellensiek, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Nolte, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau.