1100 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 150 000, Rückl. II 50 000, vorbehalt. Abschreib. u. Rückst. 395 744, begeb. Kaut.-Eff 14 500, Rückstell. f. Löhne, Versich., Hyp.-Zs. 279 891, Rückstell. f. Auslandsforder. 90 059 Talonsteuer-Res. 5500, unerhob. Div. 200, Wohlf.-K. 5000, Kredit. 7 957 823, Gewinn 406 324 Sa. M. 11 213 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 634 963, Abschreib. 76 984, Dubiose 5101, Gewinn 406 324, (davon R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 42 162, Vortrig 114 162). – Kredit: Vortrag 68 067, Bruttogewinn 3 055 305. Sa. M. 3 123 373. Kurs Ende 1902–1912: 83.50, 95.90, 98, 97.75, 107.50, 86.75, 84.75, 85, –, 67.80, 32 %. Aufgel. 1897 zu 181.50 %. Notierten in Berlin; Notiz ab 6./11. 1913 eingestellt. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Schenck, Dr. Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Wilh. Scharmann, Rheydt; Rentner Georg Ew. Schmidt, Remscheid; C. W. Liebe-Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin: Disconto-Ges. Schmidt & Schroeder, Metallwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. Maschinen, Apparate etc. f. die Autogen- industrie sowie alles dessen, was dem dient, u. die Ausführung von Schweissarbeiten. Die Ges. ist auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 174 000, Gebäude 349 230, Heizungs- Anl. 1, Masch. 257 511, Transmiss. u. Riemen 81 541, Werkzeuge 34 014, Mobil. 26 649, Roh- mat., Halb- u. Fertigfabrikate 1 508 110, Kassa 12 054, Postscheck 188, Bankguth. 31 370, Aussenstände 121 279, Avale 13 750. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 120 000, Akzepte 422 325, Delkred. 5325, Kredit. 477 216, Bankschulden 1 223 351, Avale 13 750, Gewinn 47 732. Sa. M. 2 619 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 308 175, Fabr.-Unk. 1 086 412, Gen. Unk. 670 704, Abschreib. 386 975, Reingewinn 47 732. Sa. M. 2 500 000. – Kredit: Brutto- Gewinn 2 500 000. Dividenden 1918–1920: 0, 0, ? %. (Gewinn M. 47 732). Direktion: Rubbel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Max Falk, Dir. Emil Baldus, Barmen. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer: Heinrich Sonnenberg, Deutsche Werkzeug-Maschinen-G. m. b. H., Düsseldorf; Deutsche Werkzeugmaschinen-G. m. b. H., Berlin; Köln–Bickendorfer Maschinenfabrik m. b. H., Köln; Bruno Sonnenberg, Düsseldorf. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 8088, Grundst. 69 000, Inventar 260 000, Waren 6 503 000, Debit. 13 004 092. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 31 000, Kredit. 13 271 179, Gewinn 1 542 000. Sa. M. 19 844 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 187 512, Fracht, Rollg. u. Lagerunterh. 535 513, Löhne 243 860, Abschreib. 118 219, Reingew. 1 542 000. Sa. M. 4 627 106. – Kredit: Bruttogewinn 4 627 106. Dividende 1921: 7 %. Direktion: Dir. Leo Gottwald, Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinl. Wirtz, Fabrikdir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Act.-Ges. für Eisen-Industrie und Brückenban, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg. Gegründet: 22./8. 1872. Zweck: Betrieb resp. Erweiter. des früher Harkortsehen Brückenbau- u. Eisenfabrikationsgeschäftes, Wagenbau, Bau von Schwimmdocks; auch Über. nahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. befasst sich mit der Anfertigung und betriebsfertigen Aufstellung von Brücken-Eisenhochbauten aller Art, Sch wimmdocks und sonstigen Eisen-Wasserbauten, sowie mit der Herstellung von Eisenbahn-, Güter-, Personen- und Spezialwagen; ferner übernimmt sie die Ausführung