Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1103 rechnung Von zus. M. 15 000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 27 700 000, Beteilig. 31 960 712, hinterl. Sicherh. 4 269 167, Wertp. einschl. Reichsschatzanw. 81 101 823, Hypoth. 674 375, Im voraus gezahlte Versich.-Gebühren 1 113 071, Material. 87 762 255, Halbfabrikate 66 254 282, Kassa 452 976, Wechsel 120 397, Reichsbankguth. 314 361, Postscheckguth. 570 283, Forder. 146 580 564 (darin verrechnete Anzahl. an Lieferanten 26 575 731), (Bürgschaften 6 594 695), Übergangs-Kto 462 822. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Teilschuldverschreib. 32 550 000, Tilg. do. 16 480, rückst. Zs. für do. 295 861, rückst. Gewinnanteile 129 620, gesetzl. Rückl. I 6 500 000, do. II 12 085 364, Bogensteuerrückl. 281 907, Werkerhalt.-Kto 5 000 000, Hypoth. 294 300, Verpflicht. 290 120 821 (darin verrechn. Anzahl. von Abnehmern 161 118 671), (Bürgschaften 6 594 695), Übergangs-Kto 9 318 830, Sicherheitswechsel 38 519, Wohlfahrt 969 354, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1920 26 736 033. Sa. M. 449 337 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 637 878, Abschreib. 4 909 814, Rein. gewinn 26 736 033 (davon: Wohlfahrtszwecke 1 300 000, Div. 18 300 000, Vergüt. an A.-R. 1 733 333$ ortrag 5 402 700). – Kredit: Vortrag aus 1920 383 876, Rohgewinn 90 899 849. Sa. M. 917283 726. Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1921:575 %. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 10, 12, 14, 10, 8, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Stellv. Heinr. Bilger, Dir. Otto Bamberger, Dir. Otto Blank, Betriebs-Dir. Herm. Hintz, Dir. Theod. Krämer, Dir. Bernh. Nickel, Dir. Paul Kessler. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Bank-Dir. Wiſhelm Bauersfeld. Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. Ruhr; Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Bankier Carl Pfeiffer, Cassel; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Heinr. Roth, Dessau; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem/Rh.; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Regierungsrat Bruno v. Waldthausen, Gersfeld/Rhön. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf, Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank), J. Wichelhaus P. Sohn; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Köln: A. Levy; Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Wirkung ab 1./1. 1909 mit der Benrather Maschinenfabrik A.-G. zu Benrath u. mit der Märki- schen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. zu Wetter a. d. R. Im J. 1910 fand dann die vollständige Verschmelzung aller 3 Gesellschaften statt. Die G.-V. v. 27./6. 1910 genehmigte deshalb einen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. auf die Benrather Maschinenfabrik A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1910 überging, seit der Fusion Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg firmierend. Da aber nach diesem Verschmelzungsvertrage ein Teil der Werte des Werkes Bechem & Keetman ausgeschlossen wurde, musste die Firma Duisburger Maschinenbau-A.-G. vormals Bechem & Keetman in Liquid. treten. Der Duisburger Ges. gehören jetzt nach Verkauf von verschiedenen Grundstücken noch Liegenschaften im Buchwerte von M. 493706. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 493 706, Hypoth. 127 900, Strassenbaukostenhinterleg.-Kto 38 872, Effekten 3975, Interims-Kto 970, Debit. 66 700. Passiva: Schuld bei Deutschen Maschinenfabrik A.-G. 500 000, Guth. der fremden Obli- gationäre 13 033, Strassenbaukosten-Kto 1156, Res. für Zuwachssteuer 70 000, Interims-Kto 2215, Kred. 13 444, Liquidations-Erlös 132 274. Sa. M. 732 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 298, Steuern 8776, Verschiedenes 10 873, Liquidations-Erlös 132 274. – Kredit: Liquid.-Erlös 128 455, Mietseinnahmen abzügl. Hypoth.-Zs. u. Unk. aus Wohnhäusern 5058, Überschuss aus Verkäufen 32 710. Sa. M. 166 223. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Liebreich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer.