aaeee Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 47 296, Gebäude 641 100, Licht- u. Heizungs- anlagen 162 600, Masch. 1 380 600, Fabrik- u. Büroeinricht. 49 300, Fuhrwerk 58 200, Modelle 81 900, Werkzeuge 203 400, Neubau 80 300, Kassa 2346, Postscheck 30 546, Debit. 1 071 698, Hinterleg. 7746, Fabrikat. 4 793 032. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Kredit. einschl. Anzahl. 4 900 574, transit. Posten 201 841, Talonsteuerrückl. 5000, Reingew. 252 649. Sa. M. 8 610 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 019, Handlungsunk. 725 457, Transit. Kto 201 841, Talonsteuerrückl. 5000, Reingew. 252 649. Sa. M. 1 297 968. – Kredit: Roh- gewinn M. 1 297 968. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Ing. u. Fabrikdir. Paul Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Ludwig Löb, Berlin; Bankvorsteher Emil Wenzel, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Demmer für M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch zus. M. 313 414. Hierzu noch Uberweis. für Delkr. 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach beliefen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695 000. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be- sonders von Herden, Öfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 695 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1920 um M. 705 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 600 000, begeben zu 110 %. Das A.-K. soll um M. 3 000 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 80 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./5. 1912, Stücke à M. 1000. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank für Thüringen. Die Anleihe wurde am 24./5. 1921 zum 1./1. 1922 gekündigt. Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1921, begeben an die Bank für Thür. und von dieser freihändig verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 367 500, Unterführungs- u. Gleisanlage 1, Masch. 51 000, Werkzeuge 1, Licht- u. Kraftleitung 1, Heizungsanlagen 1, Geschäftseinricht. 1, Betriebs- do. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte, Rohstoffe 5 346 262, Kassa, Wechsel u. Wertp.-Bestände 10 261, Bürgschaften 6500, Schuldner 3 632 228. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 580 000, R.-F. 165 831, do. II. 100 000, Rückst. 628 581, Sicherheitsleist. 6500, Steuern auf Zinserneuer.-Scheine 13 205, Sicher. 33 154, Eläubiger 4 757 949, Schuldverschreib.-Zs. 20 370, Betriebsüberschuss 408 167. Sa. M. 9 713 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 5 796 176, Abschreib. 91 386, Reingewinn 408 167. – Kredit: Vortrag 17 932, Rohgewinn 6 277 798. Sa. M. 6 295 730. Dividenden: 1912–1921: 6, 6, 10, ?, , ?, 2, 2, ?, ? %. (Gewinn 1915–1921: M. 227 192, 186 824, 231 080, 178 393, 125 600, 252 574, 408 167. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gottlob Faigle, Wolgast; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Bank-Dir. Beseler, Meiningen; Dir. Dr. jur. Ad. Hopf, Dresden; Kommer- zialrat Ing. Arno Demmer, Frau Ella Buhlan geb. Demmer, Wien; Major a. D. Neumann, Wolgast i. Pommern. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 27./6. 1921 genehmigte einen Vertrag mit der Gothaer Waggonfabrik A.-G. in Gotha, welcher die Übertragung des Vermögens der Fahrzeugfabrik Eisenach als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §§ 305 und 306 HGB. an die Gothaer Waggon- fbrik zum Gegenstand hat in der Weise, dass für je M. 5000 alte Stamm- oder Vorzugs- Ktien der Fahrzeugfabrik Eisenach mit Div.-Schein für 1920 M. 2000 Aktien der Gothaer Waggonfabrik mit Div.-Ber. für 1920/21 sowie M. 250 bar u. für je M. 5000 junge St.-Aktien der Fahrzeugfabrik Eisenach mit Div.-Ber. v. 1./1. 1921 M. 2000 Aktien der Gothaer Waggon- abrik mit Div.-Ber. für 1920/21 gegen Herauszahlung von M. 200 gewährt werden. (Frist dum Aktien-Umtausch v. 15./7.–17./8.) Ges. aufgelöst und Firma erloschen. Letzte aus- ührliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. . 70 = Sad