Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 Gustav Adolf Weitzel, Dampfpffug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns Weimar; Stadtrat Gustav Adolf Weitzel, Firma Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzenunternehmung, G. m. b. H., Eisleben; Rheinische Metallwaren- und Maschinen- fabrik, Akt.-Ges., Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte sowie der Vertrieb von Dampfpflügen, Dampf- dreschmaschinen und Dampfstrassenwalzen, die seitens der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Düsseldorf hergestellt werden, die Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen welche mittelbar und unmittelbar mit vorstehenden Zwecken zusammen- hängen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Beitter sen., Gen.-Dir. Baurat Gustav Müller, Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankdir. Karl Cron, Gotha; Gen. d. Infant. Wilh. Messina, B.-Lichterfelde. Maschinenbau-Werke C. A. Hegeling Akt.-Ges. in Eitorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer: Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Frau Elly Hegeling, geb. Brecht, Ing. Karl Brecht, Eitorf; Frau Lilly Schön- stein, beb. Hegeling, Fritz Brecht, Schweinfurt. Zweck: Herstell. von Masch., Appar. u. sonst. techn. Erzeugn. jeder Art, Handel mit diesen, Erwerb u. die Ausnutz. von Patenten u. Erfind. sowie Erwerb von in- u. ausländ. Unternehm. oder die Beteilig. an diesen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Valentin Walter, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Stellv. Bürger- meister Dr. jur. Alfred Wevers, Worms; Generalmajor a. D. Wilko von Karger, Köln. *Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Komm.-Rat Franz Komnick, Elbing; Landesrat Dr. Huck, Königsberg; Bankdir. Aug. Wenderhold, Königsberg (Vertreter der Landes- bank der Prov. Ostpreussen, Königsberg); Fabrikdir. Ernst Schlinke, Elbing? Bankier Walter Lewinski, Berlin (Vertreter der off. Handelsges. Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin); Ernst Tewes, Düsseldorf (Vertreter der Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf). Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen j. Art, von rollendem Eisenbahnmat., Motorpflügen u. ander. Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeugn. sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen j. Art. Die Ges. ist berecht., Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit and. zu errichten u. sich an ähnl. fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: ?. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Loewenstein, Elbing; Major a. D. Walter Grosse, Königsberg; Ing. Bruno Komnick, Elbing; Landesrat Dr. Huck, Königsberg; Ernst Tewes, Düsseldorf; Bankier Walter Lewinski, Berlin; Fabrikdir. Ernst Schlinke, Elbing. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda, dieses hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, wovon 1460 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstr. (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, lerabgesetzt 1901 durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien u. Zus-. legung der verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn vom M. 162 200 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. o. Abschreib. Unhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1918 um M. 178 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an Mittel- eutsche Privatbank u. H. G. Lüder in Dresden zu 124 %, angeboten M. 161 000 den alten ―