1108 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 800 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Dresden, u. Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden), angeb den bisher. Aktion. bis 29./12. 1920 5: 3 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 von M. 800 000 auf M. 1 100 000 erhöht durch Ausgabe von 200 St.-Aktien u. 100 7 % Vorz.-Aktien div. ber. ab. 1./1. 1922. Die neuen St.-Aktien übern. von einem Kons., das sie den Aktionären zu 135 % im Verh. von 4: 1 angeboten hat. Die Vorz.-Aktien zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. für Vorz.-A., 4 % Div. für St.-Aktien, ver- tragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. ete. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 150 000, Dampfmasch., Kessel u. Kraftübertragung 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, halbfert. u. fert. Waren 88 124, Material 503 699, Sonder-Kto 125 000, Aussenstände u. Bankguth. 617 122, Wertp. 126 000, Kassa 4288, Sicherstell. 5600. – Passiva: A.-K. 800 000, Sonder-Kto 125 000, Verbindlichkeiten 392 268, ordentliche Rückl. 111 000, Sonderrückl. 102 326, unerhob. Div. 270, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 88 973. Sa. M. 1 619 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 140 192, Herstell.-Unk. 807 602, Reingewinn 88 972 (davon: Div. 64 000, statutenmäss. Gewinnanteil 14 105, Vortrag 10 868). – Kredit: Vortrag 8085, Zs. 12 247, Gewinn aus dem Betriebe 1 016 435. Sa. M. 1 036 767. Kurs Ende 1912–1921: 74.50, 71.50, –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520 %. Not. in Dresden. Dividenden 1912–1921: 4½, 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ziem. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Maron Dresden; Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche, Dresden-A. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Fabrikant Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Rob. Boveri, Mannheim; Josef Bucher u. Ing. Otto Steinberg, Emmendingen. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % M. 850 000 Aktien übernahm Otto Wehrle, der dafür die in dem als Anlage zum Gesellschafts- vertrag behandelten Inventar verzeichneten Vermögenswerte von M. 1 164 504, abzüglich laufende Geschäftsschulden in Höhe von M. 208 279 u. Kosten der Gründung in Höhe von ca. M. 106 225 mit Rückwirkung auf 19. Juli 1919 einbrachte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 417 100, Wasserkraft, Masch., Werkz., Mobilien u. Modelle 389 802, Kassa 8482, Aussenstände 4 487 817, Vorräte 1 727 588. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 11 126, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 55 000, Schulden u. Anzahl. 5 612 262, Gewinn 452 401, Sa. M. 7 030 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 579 363, Abschreib. 120 372, Reingewinn 452 401 (davon R.-F. 78 873, Arb.-Unterst.-F. 75 000, Div. 90 000, Vortrag 208 528). – Kredit: Vortrag 56 403, Fabrikationsüberschuss 3 067 036, Zs. 28 697. Sa. M. 3 152 137. Dividenden 1919/20–1920/21: 9, 10 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. *Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Jean Sessler sr., Leimbach (Schweitz); Julius Ingelfinger, Ing. Heinr. Bach, Zürich; Christian Dietle, Stuttgart-Cannstatt; Bau- meister Jakob Schenk, Sulgen (Kanton Thurgau). Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Die Ges. kann Zweigniederl. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Direktion: Wilh. Arendt, Vaihingen a. E. Aufsichtsrat: Schlossermstr. Jean Sessler jr., Telegraphist Gottlieb Bodmer, Zürich; Fritz Grabert, Angest. der Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart.