1110 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: Gleichber. Aktien: Ende 1912–1921: 100.30, 76.50, 84*, –, 145, –, 190*, 240, 354, 875 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 100.30, 79.50, 83*, –, 145, 275, 190*, 234, 359.50, 900 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913 v. 1./4.–31./12.: 5 %; 1914–1921: 0, 5, 10, 12½, 9, 8, 10 % – M. 100 Bonus, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Trick, Dr. jur. Ludw. Kessler; Stellv.: Walter Eisenbruch. Aufsichtsrat: (5– 9) Vors. A. von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Paul Reusch, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Bankier Heinr. Keller, Prof. Heinr. Berg Stuttgart; Baurat Paul Daimler, Cannstatt; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doertenbach & Co. G. m. b. H., G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Disconto-Ges., Fil. d. Württemb. Vereinsbank; Frankf. A. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank. Roth & Müller Akt.Ges. in Esslingen. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Fabrikant Philipp Müller, Bankdir. Wilh. Kramm, Württembergische Bankanstalt, Fabrikant Friedr. Keese, Bankdir. Eugen Moser, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. aeschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Christian Conzelmann, Obering. Alb. Gropp, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Bankdir. Wilh. Kramm, Friedr. Keese, Bankdir. Eugen Moser, Rich. Bauer, Stuttgart. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Ge Komm.-Rat Dr. Ing. Wilh. Lorenz, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. u. Stadtrat Wilh. Frey, Karlsruhe; Fabrikdir. Ludwig Berg, Ettlingen; Rheinische Creditbank, Karlsruhe. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Lorenz, Bank-Dir. Rob. Nicolai, „ Wilh. Frey, Karlsruhe. Prokuristen: Ed. Röhl, Paul Stephan. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Feuerbach (Wurtt.). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer: Ing. Adolf Rohleder, Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H., Feuerbach; Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart; Bankhaus Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart; Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Die von der Firma Rohleder E Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach übern. Aktien im Betrage von M. 300 000 wurden dadurch bezahlt, dass diese Firma ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die A.-G. einlegte. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 5 000 000 in. 5000 Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19/. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 384 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 422 000, Schweissanlage 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Modell 1, Waren 5 022 292, Debit., Postscheckguth. u. Kassa 1 596 761. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 700 000, Kredit. 3 853 026, Gewinn 372 031. Sa. M. 7 425 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; General-Unk. 2 078 512, Abschreib. auf Anlagewerte 151 206, Reingewinn 372 031. Sa M. 2 601 750. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 601 750. Direktion: Ing. Adolf Rohleder.