Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 11141 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Moser, Stuttgart; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bankier Edgar Pick, Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse; Württemberg. Bankanstalt; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-Schnellpressen, Offset- druckmasch., Tiefdruckrotationsmasch. Die Gesellsch. ist die grösste u. vielseitigste Druck- maschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken 1921/22 ca. M. 7 800 000. Reingewinn 1918/19–1921/22: M. 410 677, 1 258 445, 2 505 356, 4 765 418. Kapital: M. 22 600 000 in 18 000 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. A u. 4000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 % lt. G.-V, v. 11./7. 1899 um M. 700 000 in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzüglich 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Laut G.-V. v. 21./4 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 St.-Aktien und um M. 600 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (siehe oben). Von den neuen St.-Aktien wurden M. 2 500 000 den alten Aktion. zu 112 % angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Laut G.-V. v. 2./7. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon angeboten M. 6 000 000 den alten Aktion. zu 118 %, div.-ber. ab 1./4. 1921. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 6./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. um M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz.-Akt. B, div.- ber. ab 1./4. 1922. Von den neuen St.-Akt. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 150 o% angeb. Die Vorz.-Akt. B sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. ausgestattet, haben einfaches Stimmrecht u. geniessen bei der Gew.-Verteil. sowie im Falle der Liquid. Vorbefriedig. vor den Vorz.-Akt. A u. den St.-Akt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 103 %. – Zinsen 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1921 bis längstens 1959. Ab 1./10. 1931 mit 3 monat. Frist kündbar. Im Umlauf 31./3. 1922: M. 2 970 000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4., 1./10, Tilg. ab 1./10. 1922 bis längst. 1960, ab 1./10. 1932 mit 3 monatl. Frist kündbar. Im Umlauf 31./3. 1922: M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz-Akt. B u. zwar zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7 000 000, Masch. u. Werkzeuge 5 000 000, Mobil. u. Utens. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Waren 33 580 064, Kassa 285 Wechsel 2 149 437, Wertp. 572 319, Aussenst. 31 254 895. – Passiva: A.-K. 14 600 000, 4 % Schuldverschreib. 578 100, 4½ % do. 2 970 000, 5 % do. 6 000 000, R.-F. 3 210 900, ausserord- do. 300 000, Rückl. f. Aussenst. 500 000, Jean-Ganss-Stift. 505 259, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Meister 593 673, Arb.-Unterst.-F. 200 438, Lehrl.-Ausb.-F. 210 687, Kredit. (darunter 26 346 939 Anzahl. auf bestellte Masch.) 44 824 043, 4 % Obl.-Zs. 12 384, 4½ % do. 60 525, 5 % do. 125 550, Werkerhalt. 250 000, Gewinn 4 765 418. Sa. M. 79 841 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Reparat. 6 090 472, Obl.-Zs. 374 475, Allg. Unk. 15 708 476, Reingewinn 4 900 275. – Kredit: Vortrag 134 856, Rohgewinn 26 938 843. Sa. M. 27 073 699. Kurs Ende 1912–1921: 292, 283, 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621 %. Eingef. 20./8. 1889 zu 135 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1921/22: 16, 16, 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.); Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Franken- thal; Bank-Dir. Herm. Malz, Fabrik-Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Fuchs, Worms; als Betriebsratsmitgl.: Meister Richard Hausch, Dreher Georg Fernekess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank, Rheinische Kreditbank Fil.