Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1113 Bank, Fil. Frankft. a. M. zu 130 % u. davon M. 24 000 000 den Aktion. zu 200 % in Verh. von 1: 3 angeboten. Die restl. M. 4 000 000 zur Verf. des A.-R. Die G.-V. v. 16./8. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 000 beschl. Lit. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./8. 1922, bezog. zu 180 % im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Immobil. 12 345 101, Fabrik-Einricht.: Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.- u. Waren-Kto 112 387 792, Modelle 1, Mobil. 1, Feuerversich. 200 000, Patente 1, Debit. 61 205 211, Kassa 23 558, Wechsel abz. Diskont 1 366 000, Effekten u. Beteilig. 586 260. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 17 385 051, besond. do. 270 000, Div.-Ergänz.-F. 360 000, Rückstell. für Kriegs- delkr. 500 000, Anzahl. auf Bestellungen 12 304 352, Kredit. 39 938 350, Delkr.-Kto 450 000, Talonsteuer-F. 109 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1 208 998, Beamten-Pens.-F. 1 292 791, Wohlf.-Einricht. 103 733, unerhob. Div. 139 915, Werkerhaltung 25 000 000, Reingewinn 1920/21 einschl. Gewinnvortrag von 1919/20 16 971 738. Sa. M. 188 113 927. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 568 079, Abschreib. 3 704 189, Delkr.-Kto 34 402, Werkerhaltung 25 000 000, Reingewinn 1920/21 einschl. Vortrag 1919/20 16 971 738 (davon: Div. 14 400 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 500 000, Beamten-Pens.-F. 200 000, Wohlfahrtseinrichtungen 200 000, Rückl. für Talonsteuer 144 000, tantiemepflichtiger Gewinn- vortrag 1 527 738). – Kredit: Gewinnvortrag von 1919/20 1 050 579, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikat.-Unk. einschl. Ergebnis der Fil. u. Beteilig. 57 227 829. Sa. M. 58 278 408. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 560.20, 360, 279*, –, 350, 506.50, 225, 265, 345, 665 %. Aufgel. 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 560, 360.75, 265*, –, 350, 509.50, 224.75, 255 (neue 230), 340, 650 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000 bis 4000: 293 %). Dividenden 1911/12–1920/21: 30, 30, 25, 17, 22, 25, 25 (plus 5 % Bonus), 15 % (junge 7½ %), 10, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adam Brecht, Herm. Wiegand, Theod. Saeuberlich, Otto Dörries; Stellv. Paul Markmann, Dipl.-Ing. Otto Nagel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Bankier Otto Hauck, Bankdir. Ludw. Deutsch, Maschinenfabrikant Aug. Fries, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, sämtl. Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel und Ind. und deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. *Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; David Bühler, Franz Sailer, Kaiserslautern; Firma Koch, Lauteren & Co. Kommanditges., Frankf. a. M.; Dr. phil. Helmuth Racke, Kaiserslautern. . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke, Kaiserslautern; Josef Kleinherne, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M. *Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a, M. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922, Gründer: Diploming. Carl Krug, Frankf. a. M., Fabrikant Jos. Waldenmaier, Heidenheim a. Br.; Komm.-Rat Bankier Robert de Neufville, Bankhaus Gebr. Schuster, Witwe Rob. Flersheim, Fanny geb. Günther, Frankf. a. M.; Rechts- anw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Bankdir. Gustav Gümbel, Dr. Paul Feist, Rob. Wiener, Bingen; Dir. Gustav Kast, Fabrikdir. Julius Haarer, Masch.-Fabr. für Tabakind. G. m. b. H., Ing. Rud. Schmitt, Deutsche Vereinsbank A.-G., Frankf. a. M.; Emil Krug, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien.