Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1117 drei Strassen gelegene Grundstück an der Solmsstr. (26 122 qm); die auf diesem Terrain gelegene Giesserei nebst Cupolofenanlage, Anbauten von parterre u. zwei Obergeschossen für Schreinerei, Modellager u. Aufenthaltsräume, Hallen, Einfriedigung etc., ferner die in 1909/11 erbaute neue Fabrik. Etwa 1700 Arb. u. Beamte. Die alte Liegenschaft, Buchwert M. 300 000, wurde 1911 verkauft. Für die Aussenstände im feindl. Auslande (zus. M. 970 000) wurden 1914 u. 1915 je M. 300 000, 1918 M. 70 000 zurückgestellt. Kapital: Bis 3./10. 1922: M. 22 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000 zu 132 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1910 um M. 550 000 in 550 St.-Aktien, übern. von einem Konsort. zu 135 %. Die gleiche G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss die Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 6 % Vorz.-Aktien, übernommen von demselben Konsort. zu 100 %, wovon zunächst 25 % eingezahlt; restliche 75 % wurden im J. 1911 einberufen. Im Falle der Liquidation erhalten zunächst die Vorz.- Aktien den vollen eingez. Betrag nebst 6 % jährl. Zs. seit dem letzten der Auflös. vorher- gehenden Bilanztag u. ein Aufgeld von 5 % des eingez. Betrags. Der dann verbleibende Rest wird auf die St.-Aktien, verteilt. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Einzieh. in 3 Monaten zu kündigen. Sie kann für die Gesamtheit der Vorz.-Aktien oder für einzelne, durch Auslos. zu bestimmende, Aktien erfolgen. An dem Tage, auf den gekündigt ist, er- halten die Inhaber der Vorz.-Aktien den eingez. Betrag nebst 6 % jährl. Zs. seit dem letzten Bilanztage u. ein Aufgeld von 5 % des eingez. Betrages. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 850 000 in 850 St. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 157 %, angeboten den alten St.-Aktionären v. 15.–31./5. 1913 zu 160 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den alten St.-Aktionären 1:1 zu 112 %% angeboten, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 1./10. 1920, 25 % bis 1./4. 1921. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1920 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000, wodurch das St.-A.-K. auf M. 10 000 000 anwuchs. Die vom 1./10. 1920 an div.-ber. Aktien wurden dem der Ges. nahestehenden Bankenkonsort. mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 113 % zum Bezuge anzubieten. Ebenso wurde be- schlossen, die fehlende Einzahl. auf die im Frühjahr 1920 ausgegebenen Aktien bereits am 1./10. 1920 zu leisten. Die Vorz.-Aktien von 1910 wurden im April 1922 zur Rück- zahlung auf den 1. Aug. 1922 gekündigt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in M. 10 000 000 neuen St.-Aktien. Der G.-V. v. 3./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien vor. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 = stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhausés E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1912) auf 1./3. (erstmalig 1./3. 1913); seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 183 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Laden- burg. Kurs Ende 1912–1921: 102, 102, 101, –, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 %% Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank- hauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /1. und 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Jan. oder Juli auf 1./1. oder 1./7.; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Fil. Frankf., Seckel & Schwab, Frankf. a M. Kurs Ende 1921: 99.50. Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Bereits Vvorher 99.25 % zu freihändigem Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.: jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4% Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 % jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest als weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 259 340, Gebäude 2 117 262, auswärt. ßetriebsanlagen 1 324 852, bauliche Einricht. 1, Dampfkessel- u. Betriebsanlage 1, Masch., Werkstatteinricht., Werkzeuge u. Geräte 1 982 068, Mobil. 1, Klischees 1, Kraftwagen 1, Uodelle 1, Biblioth. 1, Zeichn. u. Drucksach. 1, Patente 1, Waren 26 784 432, Feuerversich. 500, Kasse 261 395, Anlage-Wechsel 27 723 445, Effekten 304 105, Bankg. 7 752 761, Aussen- ände bei den Kunden 10 115 611, Moenus-Masch.-Verkaufsges. m. b. H., Wien 558 590, Avale 2 000, bei uns hinterlegte Kaut. 151 600, von uns hinterlegte Kaut. (Effekten) 67 500. — bassiva: A.-K. 10 000 000, V.-A.-K. 2 000 000, Anleiheschuld 5 164 000, unerhob. Div. 48 847, eerschied. Gläubiger 47 527 782, gesetzl. Rückl. 831 210, Sond.-Rückst. 149 960, Werkerhalt.- . Überteuerungs-F. 4 000 000, Delkr.-Kto I 339 633, do. II 670 000, Talonsteuer-Rückl. 77 349, Ab.-Unterst.-Kto 355 364, Beamten-Unterstütz.-Kto 444 617, Anleihe-Zs. 92 018, Reingewinn inschl. Vortrag aus 1920 8 721 689. Sa. M. 80 422 471.