1118 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 746 066, Betriebsrätekosten 70 311, Steuern einschl. Rückl. 2 649 857, Versich.: Feuer-, Transport-, Einbruch- u. Haftpflicht- etc. 301 660, Beiträge: Krankenkassen, Invaliditäts-, Unfall- u. staatl. Angestellten-Versich. 642 628, Beitrag zur Prämie für die Lebensversich. bezw. Alters-Versorgung der Beamten 6316, Patenttaxen u. Unk. 9553, Anleihe-Zs. 231 817, Aufgeld für eingelöste Schuldverschreib. 950, Bankgebühren 84 161, Versuche 212 825, Werkerhalt.- u. Überteuerungs-F. 4 000 000, Abschreib. 1 398 377, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 8 721 688. – Kredit: Vortrag aus 1920 140 879, Moenus Maschinen Verkaufs G. m. b. H., Wien 323 234, Zs. 487 113, Be. triebsüberschuss 29 124 984. Sa. M. 30 076 210. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: 280, 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien im Juni 1914 eingeführt; Kurs Ende 1914–1921: 104.40*, –, 100, 108, 100*, 100, 110, 110 %. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 19, 12, 12, 24, 12 % £ M. 100 Bonus in 5 % Reichsanl., 14 % – M. 100 Bonus in do., 12 £ 6, 18, 20, 30 %. Vorz.-Aktien 1912–19921: 6 %0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1920 wurde die Kap.-Ertrags-Steuer auf St.-Aktien von der Ges. bezahlt. Direktion: Ed. Weber, Carl Heyl, Ludw. Riemerschmied, Stellv. Wilh. Heinr. Schulze. Dr. Ing. Hans Ludwig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. Heinr. Seckel, Bank- Dir. Conrad Andreae, Aug. Ladenburg, Bank-Dir. Gust. Wiss, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. E. W. Köster, Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Seckel & Schwab. Maschinenfabrile Sein kt Ges in Paunß Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer: Kaufm. Heinr. Stein, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Stein, jun., Fabrikant Erhard Stein, Hannover; Frau Luise genannt Lilli Stein, geb. von Beckerath, Buchschlag; Ing. Viktor Grassmann, Neu-Isenburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1985, Masch. 20 000, Werkzeug 1, Inventar u. Utensil. 1, Effekten 157 202, Vorrat 55 340, Debit. 422 610. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Kredit. 211 780, Gewinn 133 360. Sa. M. 657 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Betriebsunk. 308 495, Lohnkto 170 348, Versuchskto 79 220, Abschreib. 2500, Patentgebühren 26 214, Reingewinn 133 360. – Kredit: Vortrag 12 382, Überschusskto 707 757. Sa. M. 720 140. Dividenden 1918–1921: 4, 8, 8, 10 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Stein, sen., Hannover: Fabrikant Hugo Stein. Hannover; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Motor-Fahrzeug-Fabrik Frankfurt a. M. Akt.,Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Kaufm. Ludw. Haas, Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Herm. Netter, Bankprokurist Dr. Hanns Franken- berg, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Fahrzeugen, welche durch mechan. Kraft bewegt werden, sowie von Bestandteilen u. Zubehör solcher u. der Handel mit Be. triebsstoffen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten u. alle Hilfsgeschäfte zu betreiben, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 371, Bankguth. 315 620, Forderungen 32 964. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1972, Gewinn 46 983. Sa. M. 348 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 185 978, Benzol 6528, Gewinn 46 983. — Kredit: Vortrag 4935, Reparat. 230 403, Provis. 4151. Sa. M. 239 490. Dividenden 1920–1921: ?, ? %. (Gewinn M. 46 983.) Direktion: Herm. Haas, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Kaufm. Ludw. Haas, Kaufm. Viktor Haaé, Kaufm. Herm. Netter, Bankprokurist Dr. Hanns Frankenberg, Frankf. a. M.