Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1123 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 1 300 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 von Anf. Nov. bis 25./11. 1921 zu 100 %. Die restl. M. 300 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1/Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 400 000, Masch. 1, Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Wertp. 164 650, Kassa 47 897, Schuldner 18 038 503, Rohstoffe u. fertige Waren 2 597 735, halbf. Waren 2 018 417, Bürgsch. 15 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 65 000, Gläubiger 16 088 076, unerhob. Div. 20 590, Arb.-Unterstütz.-F. 34 408, Bürgsch. 15 000, Gewinn 2 383 130. Sa. M. 23 556 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 100, Reingewinn 2 383 130. – Kredit: Vortrag 250 000, Betriebsgewinn 2 297 230. Sa. M. 2 547 230. Kurs Ende 1912–1921: 212, 198.50, 179, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 10 % Bonus. C.-V. 4 J. (K.) Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr.-Ing. Herm. Majert, Duisburg; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Fabrikant Alfr. Golde, Fabrikant Rich. Golde, Gera Fabrikant Alfr. Hering, Fabrikant Max Hering, Konneburg; Max Meinhardt, Coventry Die offene Handels-Ges. Traugott Golde überliess der Ges. die von ihr unter der Firma Traugott Golde betriebene Fabrik einschl. der Firma mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1920 gemäss der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921. Nicht mit überlassen wurden die der offenen Handels-Ges. zustehenden Ansprüche auf die zum Patent u. Gebrauchsmusterschutz angemeldeten Erfinderrechte an dem sogen. Golde-Blitz-Verdeck, jedoch erhielt die Akt.-Ges. das alleinige Herstellungs- u. Verkaufsrecht für Deutschland u. Österreich auf die Dauer des Erfinderschutzes gegen eine Lizenzgebühr von 5 % der Fakturenwerte der von der Akt.-Ges. unter Benutzung der Er- findungen hergestellten u. verkauften Verdecke. Die von der offenen Handels-Ges. Traugott Golde für den Erwerb eingegangenen Verbindlichkeiten in Höhe von M. 168 063 übernahm dagegen die Akt.-Ges.; dieser Betrag ist in dem als R.-F. bezeichneten Passivposten mit enthalten. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 1 559 725, Masch. u. Einricht. 701 244, Kasse u. Wertp. 34 734. Waren 1 730 336, Debit. 2 781 894, Verlust 169 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschulden 1 250 000, Kredit. 3 726 972. Sa. M. 6 976972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 190 797, Unk. 2 585 001, Kursverluste 4609. – Kredit: Bruttogewinn 2 611 370, Verlust 169 037. Sa. M. 2 780 408. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England). Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1921/22 1. Zuweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik. Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von sofchen zowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- väscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 645 000 in 645 Aktien M. 1000, begeben zu 116 %. Die Verwalt. beantragte bei der a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 eine Sanierung und zwar durch Zuzahl. von 60 % auf die Aktien gegen Umwandlung der 71