1124 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit Vorz.-Div. u. mit doppeltem Stimmrecht. Der durch die Zuzahl. eingegangene Betrag von M. 387 000 ist mit M. 328 436 zur Deckung des Verlustsaldos verwendet u. der Rest von M. 58 563 dem ord. R.-F. zugeführt worden, welcher Betrag wieder zur teilweisen Deckung des Verlustes von 1916/17 mit M. 168 611 herangezogen werden musste. Der verbliebene Verlust aus 1916/17 (M. 110 047) wurde durch eine neuerliche Zuzahl. von M. 312 50 pro Aktie gedeckt. Durch diese Zuzahlung sind der Geschäftskasse M. 201 562 zugeflossen. Die G.-V. v. 28./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um um M. 855 000, begeben zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M- 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 75 000, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 140 800, Masch. 317 000, Werkzeuge 16 000, Inv. 25 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 33 000, Debit. 5 354 186, Kassa 2475, Wertp. 13 229, hinterlegte do. 10 000, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 5 737 738. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 122 485, Kaut. 10 000, Kredit 3 236 562, Anzahl. 5 186 794, unerhob. Div. 12 420, Werk- erhalt.-K. 500 000, Talonsteuer 25 000, Gewinn 1 056 168. Sa. M. 11 649 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 322 141, Handl.-Unk. 1 929 456, Ab- schreib. 75 628, Gewinn 1 056 168 (davon R.-F. 27 514, Div. 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Werk- erhalt.-K. 500 000, Vortrag 128 653). – Kredit: Vortrag 35 691, Brutto-Uberschuss 4 347 703. Sa. M. 4 383 395. 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919–1921: 6, 15, 20 %. 0 Direktion: Obering. R. Koob; Stellv.: Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Oberbaurat P. Rohr, Naumburg: Fabrikant Traugott Reinhold, Gera; Dr. med. Alfred Jahr, Berlin; Ing. Rud. Sparmberg, Hannover; Bankdir. Carl Colberg, Gera-R. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt, u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1920 M. 750 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 3./6.1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 v. 20./4. bis 10./5. 1921 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 200 Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1921 ist das bisher. 10fach. Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf das 6 fach. ermässigt: Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 170 % zuzügl. 10 % Kosten u. 5 % Stückzs., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./3.–5./4. 1922 zu 200 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 532 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 4500), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 934 200, Inventarien 447 000, Fabrikeinricht' 18 000, Werkzeuge 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 14 000, Gleisanschluss 1, Fertig- u. Halbfabrikate 4 614 104, Betriebsmaterialien 303 817, Versich. 11 003, Effekten 10 953, Bankguth. u. Postscheckamt 3 400 663, Debit. 1 592 778, Kassa 5801. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 532 500, R.-F. 386 089, do. B 131 829, Talonsteuer 35 000, unerhob. Oblig.-Zs. 13 226, ausgeloste Oblig. 510, unerhob. Div. 4559, Kredit. u. Anzahl. 2 941 619, Reingewinn 2 869 988. Sa. M. 11 415 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hand.-Unk. 1.213 571, do. Betrieb 2 397 102, Abschreib. 583 908, Reingewinn 2 869 988 (davon: Div. an Vorz.-Aktien 35 000, do. an St.-Aktien 1 000 000, Bonus 600 000, R.-F. 63 910, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Vergüt. an Angestellte 663 874, Steuer